Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 251 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    Gastechnologien für den Neubau, die sowohl die Erreichung der Klimaziele unterstützen als auch die Sektorenkopplung und Flexibilisierung der Energieträger für eine smarte Nutzung von Gebäuden ermöglichen. Dieser
  2. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Kraft-Wärme-Kopplung aus fossilen Energieträ- gern und speisen in alle Netzebenen ein. Neben einer Sektorenkopplung erfolgt eine Kopplung mit Gas- und Wärmenetzen. Teilweise wird die erzeugte Elektroenergie
  3. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Kopplungselemente, welche einen Energietransfer zwischen den zwei Sektoren ermöglichen. Da die Sektorenkopplung im Rahmen der Energiewende wichtige Anwendungen, wie bspw. die Bereitstellung von Flexibil [...] sondern auch der Gasverteilnetze mittels Mess- und Regelungstechnik hin zu einer…
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    jeden Zeitschritt den kostenminimalen Erzeugungs- und Infrastruktur- mix; hierbei können durch Sektorenkopplung neue Nachfragen entstehen, z. B. für den Betrieb von Elektrolyseuren. Das Modell weist dabei
  5. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Deutschland nach Bereich im Jahresver- gleich [1] Neben der energetischen Sektorenkopplung kann auch die strukturelle Sektorenkopplung ei- nen positiven Einfluss auf die Energieversorgung haben. Die dabei [...] Voraussetzungen und Anforderungen an die strukturelle Sektorenkopplung sind aktuell …
  6. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Industrieprozesse). PtX versteht sich als Überbegriff für verschiedene Verfahren in- nerhalb der Sektorenkopplung und umfasst grundsätzlich Power-to-Gas- (PtG) und Power-to- Liquid (PtL). Mit PtG-Verfahren
  7. Veranstaltung
    TRGE Technische Regel Gas Effizienz Teil 1: Wärmeversorgung Gebäude
    Gastechnologien für den Neubau, die sowohl die Erreichung der Klimaziele unterstützen als auch die Sektorenkopplung und Flexibilisierung der Energieträger für eine smarte Nutzung von Gebäuden ermöglichen. Politische …
  8. Download
    DVGW_H2-GESAMT_Broschuere_A4_2023_RZ_03-2023_web.pdf
    Ihnen die Grundkennt -nisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Wie funktioniert die Sektorenkopplung und welche sicher-heitstechnischen Aspekte sind bei PtG (Power-to-Gas)-An-lagen zu beachten …
  9. Download
    DVGW_H2-GESAMT_Broschuere_A4_2023_RZ_03-2023_web.pdf
    Ihnen die Grundkennt -nisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Wie funktioniert die Sektorenkopplung und welche sicher-heitstechnischen Aspekte sind bei PtG (Power-to-Gas)-An-lagen zu beachten …
  10. Download
    DVGW_H2-GESAMT_Broschuere_A4_2024-02.pdf.pdf
    Ihnen die Grundkennt -nisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Wie funktioniert die Sektorenkopplung und welche sicher-heitstechnischen Aspekte sind bei PtG (Power-to-Gas)-An-lagen zu beachten …
Ergebnisse pro Seite: