Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR). ABl. L 96 vom 29 [...] praxisorientierte Leitlinien für Auslegung, Bau, Betrieb, Wartung und Prüfung dieser…
  2. Regelwerk
    Merkblatt GW 115  2020-12 Metasystematik zur Netzauskunft
    er_Name Textfeld erforderlich vertraulich, nur für Administration Prozess_Ansprechpartner_Telefonnummer Textfeld erforderlich vertraulich, nur für Administration Prozess_Ansprechpartner_E-Mail [...] und sichere Prozesse für deren Anfrage und Bereitstellung angewiesen. Das Merkblatt…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3389-1  2021-02 Einbaufertiges Isolierstück – Teil 1: Isolierkupplungen für Netzanschlussleitungen und Gasinstallationen – Anforderungen und Prüfungen
    Dokument ist für den Betrieb mit Gasen nach DVGW G 260 (A), wenn vom Hersteller vorgesehen auch für Flüssiggas in der Flüssigphase, geeignet. ANMERKUNG: Gasnetze sollten zukünftig auch für den Transport [...] Technische Lieferbedingungen für Absperrarmaturen — Absperrarmaturen für Gasleitungen und …
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-1  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 1: Dünnwandige, aufblasbare Gummiblase mit Gewebehülle; Typ A
    2. Auflage Voraussetzung für die Anwendung der Prüfgrundlage (P) ist, dass die Blasensetzgeräte der DVGW G 5620-1 (P) „Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 1 bar für die Gasverteilung“ baum [...] 621-1:1999-11 1 Anwendungsbereich Diese Prüfgrundlage gilt für Anforderungen und Prüfungen
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 640-1  2016-12 Aufstellung von anschlussfertigen Blockheizkraftwerken (BHKW)
    Leistung) und Wärme (thermische Leistung) und erreichen somit hohe Gesamtwirkungsgrade. Für die Aufstellung der BHKW und damit für dieses Arbeitsblatt ist ausschließlich der Brennstoffeinsatz (Gesamtnennbelastung) [...] Begleitstoffe oder Verunreinigungen. Für die Aufstellung von BHKW im Freien gilt…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 494  2020-12 Schallschutzmaßnahmen an Geräten und Anlagen zur Gas-Druckregelung und Gasmessung; konsolidierte Fassung aus G 494:2018-02 und 1. Beiblatt G 494-1:2020-12
    20 dB(A) überschreiten. Für die Ermittlung des Beurteilungspegels erfolgt ein Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit auf den Mittelungspegel in Höhe von 6 dB(A) für die Zeit an Werktagen von [...] 15:00 Uhr und 20:00 bis 22:00 Uhr. Dieser Zuschlag wird nur vergeben für die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 624  2008-12 Nachträgliches Abdichten der Gasleitungen von Gasinstallationen
    beachten, dass durch das Dichtmittel nur Gewindeverbindungen abgedichtet werden. Die nachfolgend beschriebenen Methoden zur Wiederherstellung der Dichtheit können nur für Leitungsanlagen angewandt werden [...] Gebäuden DVGW G 600, Technische Regel für Gasinstallationen - DVGW-TRGI 3 Anforderungen…
  8. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Angenommenes zulässiges Spannungsband für das Niederspannungsortsnetz nach [10] Abbildung 1.6: Angenommener zulässiger Zustandsraum für das Gasverteilnetz nach [6] Für die genannten Parameter musste somit [...] verringert und dementsprechend die Erträge für den Anlagenbetreiber aus der…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-5  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 1452-5:2009)
    systeme, die für die Wasserversorgung unter Druck bis einschließlich 25 °C (Kaltwasser) für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) und für allgemeine Zwecke (Betriebswasser) sowie für Abwasser unter [...] des Systems für 50 Jahre und kann aus den isochronen Spannungs-Dehnungs-Diagrammen für die…
  10. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    und die vorhandene Datengrundlage sind entscheidend für das Ergebnis. Grundsätzlich gilt für alle Modelle: der Datenbedarf und damit der Aufwand für die Modellerstellung steigen bei einer höheren zeitlichen [...] generellen Überblick über die Anwendungsbereiche und allgemeine Eignung für eine…
Ergebnisse pro Seite: