Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    4.4.2.2 Kohlenstoff-Film Bei der Prüfung nach 5.4.2.1 darf kein Kohlenstoff-Film sichtbar sein. 4.4.2.3 Gesamtkohlenstoff Bei der Prüfung nach 5.4.2.2 darf der maximale Gesamtkohlenstoffgehalt auf den [...] Einsatz mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    angenommen wird, dass sie mehr Geruch hat. Pro Paartest wird ein Geruchsstoff untersucht. Bewertung: Zum Geruchsbefähigungstest ist ein Geruchsstoff aus der Tabelle 6 im Anhang B von einer nicht riechenden Probe [...] für die Prüfpersonen C können einzelne Geruchsstoffe bzw. Realproben oder…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    einem Herstellerzertifikat als Qualitätsnachweis zu verwenden 21. Kunststoffkomponenten der Sonden nur mit eindeutigen Angaben des Werkstoffs, des Herstellers und der Fertigungscharge einzusetzen 22. zum Einsatz [...] Blatt 1 und 2) Wasserrechtliche Grundlagen (u. a. Grundwasserschutz, Umgang mit…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 3: Formstücke
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    muss der Stand des Verfüllstoffs im Überlaufrohr geprüft werden. 6 Verfüllstoff 6.1 Allgemeines Es wird nachfolgend unterschieden zwischen Ausgangsstoffen: Verfüllstoff-Bindemittel, Zugabewasser, ggf [...] ggf. Zusatzstoffe und Zusatzmittel Verfüllstoffsuspension: Gemisch der Ausgangsstoffe
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15403-1  2009-10 Erdgas - Erdgas als verdichteter Kraftstoff für Fahrzeuge - Teil 1: Bestimmung der Beschaffenheit
  7. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Korrosion von Eisenwerkstoffen basiert im Wesentlichen auf einer elektrochemischen Re- doxreaktion mit Sauerstoff als Oxidationsmittel. Dabei kommt es durch eine kathodische Sauerstoffreduktion zu einer [...] Korrosionsparameter Sauerstoffzehrung, aus- spülbare Eisenverbindungen und Trübstoffe
  8. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    Übernahme repetitiver Prozesse die Wirtschaftlichkeit, durch den bedarfsgerechteren Einsatz von Betriebsstoffen die Nachhaltigkeit, durch digi- tale Serviceprozesse der Kundenservice oder durch eine erhöhte
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-2  2024-04 Rohrleitungen – Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    prozentualer Wasserstoffanteil 20Vol.% nach DVGWG260 (A) überschreitet – Werkstoffe für medienberührte Bauteile A.2 Werkszeugnis 2.2 nach DINEN10204 Bei anderen, nicht aufgeführten Werkstoffen: Vorlage [...] Prüflaboratorium Metallene Werkstoffe 4.2.1.1 Prüfung nach…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    g vorzuziehen. 6.1.5 Baustoffe Der Planer sollte sich darüber bewusst sein, dass sich die Entscheidungen über die zum Bau und zur Beschich- tung verwendeten Baustoffe auf andere konstruktive [...] erfolgt besonders sorgfältig. Die Luft in jeder Wasserkammer wird auf Sauerstoffmang…
Ergebnisse pro Seite: