Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 572  2012-09 Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Vordruckes 4.2 Werkstoffe 4.2.1 Anforderungen Alle mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die [...] Organische Werkstoffe und Produkte oder Werkstoffe und Produkte mit organischen Anteilen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-3 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Glattrohrverbindungen
    DINEN10204 Kunststoffteile, außer Dichtungen 4.6.1 sofern Kunststoffteile medienberührt sind, Prüfung nach 4.6.2 Dichtungswerkstoffe— Elastomere 4.7.1 sofern Elastomere als Dichtungswerkstoff zum [...] nach DINEN10204 Hilfsstoffe 4.8.1 sofern Hilfsstoffe eingesetzt werden, …
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    — XXX Eignung von Produkten und Werk- stoffen für Trinkwasser XXX XXX XX XX XXX X X Nachhaltig- keit von Bauteilen und Werkstoffen — XX — XX XXX XX Nachhaltige Energie- [...] geeigneter Werkstoffe und Bauteile; — die Auswahl der Bautechnologie und entsprechender…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 616  2020-04 Ermittlung von Zeta-Werten für Formteile und Verbindungsstücke in Rohrleitungen der Gas-Inneninstallation
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis PK-2-4-7 „Zeta-Werte“ im Technischen Komitee TK-2-4 „Bauteile- und Hilfsstoffe Gas“ unter Beteiligung von Vertretern von Prüfstellen und Produktherstellern erarbeitet. Ziel [...] anderen Geschwindigkeiten genutzt werden. Durch die Einführung eines…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    335-A2 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100 DVGW GW 335-A3 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- [...] Gusseisen – Zementmörtelumhüllung von Rohren – Anforderungen und Prüfverfahren CEN/TS…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    organischen Stoffen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Nährstoffen (Stickstoff, Phosphor, Eisen). Als mögliche Stofflieferanten sind z. B. zu nennen: • Brunneneinzugsgebiete mit hohen Stickstoffgehalten im Boden [...] langfristige Diffusion von Wasser durch den Kunststoff (Haftungsverlust der…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 108  2021-09 Messnetze für das Grundwassermonitoring in Wassergewinnungsgebieten
    punktförmigen, linienförmigen und/oder diffusen Stoffeintragsquellen, der Stofffreisetzung im Untergrund und des Stofftransports. Vorteil: Stoffeinträge werden früh detektiert (siehe Bild 5 links). • [...] über Schadstoffart, Schadstoffmenge, Eintragsort und Stofftransport sehr bedeutend und so…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19605  2016-05 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile
    6 Werkstoffe, Aufbau und Bestandteile der Filter 6.1 Werkstoffe für Filter Als Werkstoffe dürfen Stahl (auch Edelstähle), Kunststoffe und Beton verwendet werden. Bei Verwendung von Kunststoffen sind [...] ................ 8 6 Werkstoffe, Aufbau und Bestandteile der Filter…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    Räumen. DVGW, Wasserstoffperoxid zur Desinfektion von Anlagen zur Wasserversorgung; DVGW-Wasser-Information 22, Ausgabe 4/90, Eschborn: WVGW (1990). Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen [...] immer mit Ablagerungen (Schwebstoffe, Sand, Schluff etc.) gerechnet werden muss, wird…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Verminderung der Kohlenstoffdioxidkonzentration im Wasser, verbunden mit dem Anstieg des pH-Wertes 3.6 Gelöster anorganisch gebundener Kohlenstoff – DIC (Dissolved Inorganic Carbon) Stoffmengensumme aus gelöstem [...] metallischer Werkstoffe – Hinweise zur Abschätzung der…
Ergebnisse pro Seite: