Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Hessen im Blick 01/2014
    Saarland und der TSM-StelleVeranstaltung über aktuelle Fragestellungen zum Technischen Sicherheits-management (TSM) erfreute sich wieder großer Resonanz.Am 18. und 19. März 2014 fand in der VELTINS-Arena auf Schalke [...] DVGW statt. Knapp 150…
  2. Download
    Eckpunktepapier
    und über die Energieinfrastrukturen (Gas, Strom, Wärme) fließen können\b Die PtX-Allianz bekennt sich\i zum Stromnetzausbau: Beschleunigter Stromnetzausbau und Speicherung von Energie, Umwandlung, Nutzung [...] grünem \iWasserstoff oder…
  3. Download
    Die europäische Wasserplattform WssTP
    es sich um die europäische Vereinigung der nationalen Verbände der Wasserver- und Abwasserentsorgung, in der der DVGW bereits seit Langem eine führen-de Rolle einnimmt. Seit ihrer Gründung hat sich die [...] 44Mit der im Jahr 2000…
  4. Download
    Auswirkungen der Sommertrockenheit 2018 auf die öffentliche Wasserversorgung
    der Äquator-region angetrieben. Eine Theorie von Klima-forschern ist, dass sich der Jetstream verlagert bzw. abschwächt, da sich die Atmosphäre in der Polarregion stärker erwärmt als die restli-chen Regionen [...] Diese Fragestellung war…
  5. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 01/2018
    aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saar -land trafen sich in KirchheimbolandenInitiiert durch den DVGW-Koordinierungs-kreis Südwest trafen sich am 24� und 25� Mai 2018 die Mitglieder aus den Vorstän-den [...] das Projekt bietet weitere …
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5621-1  2018-04 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 1 bar; Teil 1: Dünnwandige, aufblasbare Gummiblase mit Gewebehülle; Typ A
    Voraussetzung für eine ausreichende Sicherheit der Absperrblasen gegen Platzen und dem sicheren Absperrblasensitz im Rohr. Mit diesen Festlegungen wird ein großes Maß an Sicherheit bei der Durchführung von Arbeiten [...] den eine Absperrblase sicher sperrt, wird einmal von ihrem festen Sitz in der…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 670  2017-05 Abnahmeprüfungen von Kreiselpumpen in der Trinkwasserversorgung
    wird, erübrigen sich zusätzliche Transporte und es können Nacharbeiten oder Korrekturen am Aggregat im Bedarfsfall gleich vor Ort durchgeführt werden. In bestimmten Fällen jedoch einigen sich die Vertragsparteien [...] Abnahme den Kaufgegenstand zu prüfen und festzustellen, ob die Abnahmekriterien…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 441  2023-03 Armaturen für maximal zulässige Betriebsdrücke bis 100 bar in der Gasversorgung; Anwendungsbeispiele, Betrieb und Instandhaltung
    elung oder Sicherheitsabsperrung, für die spezielle Normen (DIN 33822, DIN EN 334, DIN EN 14382 u. a.) sowie ggf. eine Einstufung als „Ausrüstungsteile mit Sicherheitsfunktion“/Kategorie IV nach Druck [...] Einsatzgebieten klassifiziert. Die in Gastransport- und -verteilungsanlagen üblichen…
  9. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    wesentliche Voraussetzung für eine sichere und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung (Water Safety Plan). Je geringer die genutzten Gewässer belastet sind, desto sicherer ist der Betrieb der Anlagen [...] Bacteroides-Bakterien nicht in der Lage sind sich außerhalb des Wirts zu vermehren.…
  10. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    kularen Stoffen sind gering. Es handelt sich um eine schonende Anreicherung, die ebenfalls einen Durchsatz großer Volumina ermöglicht. Nachteilig wirkt sich die gleichzeitige Anreicherung der anorganischen [...] DOC. Der NHS-Anteil lässt sich analytisch einfach bestimmen, er entspricht dem in…
Ergebnisse pro Seite: