Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 12499  2003-07 Kathodischer Korrosionsschutz für die Innenflächen von metallischen Anlagen
    nd hat die Einheit Standard-Wasserstoffelektrode Bezugselektrode aus Platin in einer Elektrolytlösung mit jeweils der Wasserstoffionen-Aktivität und der Wasser- stoffgas-Fugazität eins Anlage-Elektro [...] zwischen der Bezugselektrode und der Standard-Wasserstoffelektrode. Tabelle 2 —…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2017 + Amd. 1:2020)
    Verbreitung etc.) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN EN ISO 15876-2 März 2021 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2017
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13078  2004-02 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit belüftetem Tauchrohr und Überlauf – Familie A, Typ C
    .................................................................... .......................7 6Werkstoffe...............................................................................................
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-3/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und Mehrschichtverbundrohre
    ss Kunststoffe (FNK), 10772 Berlin oder Am DIN-Platz, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. Entwurf DIN EN 1254-3/A1 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 3: Klemmverbinder für Kunststoffrohre und [...] mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für den…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15876-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    erforderlichen Dosierung 3.14 Werkstofftyp Werkstoff (3.12), der einer von einem Werkstoffhersteller festgelegten Vorgabe unterliegt 3.15 Charge eines Werkstofftyps eindeutig identifizierte Menge [...] im Vergleich zur Vorgängerausgabe sind folgende: — Definitionen der Begriffe „Werkstoff“,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 326  2017-07 Mechanisches Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung (Rohrnetz) – Fachkraft und Fachaufsicht – Anforderungen und Qualifikation
    (PE-Xa) für Gasleitungen – Anforderungen und Prüfungen DVGW G 5600-2 (P), Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen – Anforderungen und Prüfungen DVGW GW 330 (A), [...] 335-A2:2005-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-6  2005-08 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C1 bis C8 mit drei Kapillarsäulen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    gefährlicher Stoffe Die in den Armaturen verwendeten Werkstoffe dürfen keine gefährlichen Stoffe freisetzen, die die zulässigen Grenzwerte, die in einer entsprechenden Europäischen Norm für den Werkstoff festgelegt [...] ngs für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren EN 1412,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    Ermittlung des Wirkstoffbedarfes für die Entsäuerung gemäß Tabelle A.2 Umrechnung Wirkstoffbedarf in Dosierstoffbedarf Der gemäß Abschnitt A.2 ermittelte Wirkstoffbedarf ist in den Dosierstoffbedarf umzurechnen [...] 1,80 » 2,2 3. Wahl des Dosierstoffs und Annahme einer Wirkstoffzugabe zur…
  10. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    thermoplastischen Kunststoffen Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln Ausschuss für Technik im DVS Arbeitsgruppe W4 „Fügen von Kunststoffen“ Untergruppe [...] von thermoplastischen Kunststoffen zu stellen sind. Anhand der aufgezeigten Merkmale …
Ergebnisse pro Seite: