Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4055  2020-07 Wasserleitungen – Straßenkappen für Unterflurhydranten
    d) Maße für Straßenkappe Typ „Standard“ geändert. Frühere Ausgaben DIN 4055: 1938x-09, 1974-11, 1992-02 Vorwort DIN 4055:2020-07 4 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt für Straßenkappen für Unterfl [...] Form- und Lagetoleranzen für Formteile — Teil 3: Allgemeine Maß-, Form- und Lagetoleranzen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-3  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 3: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in gesolten Salzkavernen
    Preisgruppe 17DIN Deutsches Institut für Normung e. V. · Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin, gestattet. ICS 75 [...] Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen  Teil 2: Funktionale…
  3. Abschlussbericht G 201607  2016-07 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren mit PE80-Anomalie
    kN aufbringen. Der Nennweitenbereich beträgt Ø125 bis Ø225 für SDR 11, SDR 17 und SDR 17,6. Diese Rohrpresse ist nach Herstellerangaben nur für Rohre aus PE zugelassen. Abbildung 2-1: PE-Sicherheit [...] Anomalie betroffenen Rohr- proben eine höhere Dichtheit erzielen lässt. Dies ist ein…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 12007-6  2021-06 Gasinfrastruktur – Rohrleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis einschließlich 16 bar – Teil 6: Spezifische funktionale Anforderungen für weichmacherfreies Polyamid
    funktionale Anforderungen für Polyethylen (MOP bis einschließlich 10 bar) — Teil 3: Besondere funktionale Anforderungen für Stahl — Teil 4: Spezifische funktionale Anforderungen für die Sanierung Dieses Dokument [...] en für das Heizelement-Stumpfschweißen sind in ISO 21307 aufgeführt. Die…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-7  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 7: Spezifische Bestimmungen für Hybridanlagen
    Tiefenwerte für die GHS für das Energiesparhaus und Tabelle B.2 die Werte für das herkömmliche Haus (EH). Die Anwendung dieser Eintrittstemperaturen des Verdampfers ist nur zulässig, wenn für die G A [...] niedrigste Nennheizleistung für das H ybridheizgerät. Die Bedingung für die Anwendung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-1  2020-08 Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung
    teuerte Messgeräte und Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme Technische Richtlinien G 8, Messgeräte für Gas – Gas-Druck­regelgeräte für die Gasabrechnung 2.7 Sonstige Regelungen und [...] Fkorr,h Korrekturfaktor einer Stunde für das Volumen KMU,h / Kwahr,h - Fkorr,d …
  7. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    nktionen für alle Flächen (PTF4) und die ungedüngten Schläge (PTF6) ermittelt werden (Tabelle 2). Aller- dings können alle Pedotransferfunktionen für die apparente N-Nettomineralisation nur rückwir- kend [...] (schematisch) und der zugehörigen apparenten N-Nettomineralisation (aNMRN) für
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 496  2022-09 Rohrleitungen in Verdichter- und Expansionsanlagen
    DIN 2425-1, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft [...] 496:2008-01 1 Anwendungsbereich Diese Technische Regel gilt für die Planung, die…
  9. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    Annahme, dass der Ausbreitungswiderstand Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz 10/86 der Fehlstelle für Gleich- und jener für Wechselstrom identisch sind. Außerdem sind die Anmerkungen in der [...] s alle relevanten Parameter beschrieben werden. Damit können für unterschiedliche…
  10. Regelwerk
    AfK VK  2019-07 AfK-Verhaltenskodex - Umsetzung beeinflussungsrelevanter Vorhaben (≥ 110 kV)
    leitet. Die jeweiligen Ereignisse sind für sich allein zu betrachten.  1000 V für die Fehlerklärung mit t < 0,2 s und  300 V für die Offenzeit mit 0,2 s ≤ t ≤ 1 s  Für Fernmeldebegleitkabel: - DIN VDE 0845-6-1 [...] Technischen Komitee „Außenkorrosion“, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für
Ergebnisse pro Seite: