Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 344 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-1  2015-12 Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch – Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung
    Erarbeitung wurden vom Arbeitsausschuss NA 032-03-01 AA „Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendung“ im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas) wahrge-nommen. Dieses Dokument wurde vom DIN Deutsches
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    TAE (z. B. Gassteckdose) angeschlossen ist.29 Für Gebäude mit gewerblicher oder industrieller Gasanwendung, in denen keine häusliche Nutzung vorkommt, kann das Schutzziel der Brand- und Explosionssicherheit
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    den Bereich der häuslichen und vergleichbaren Verwen­dung widerspiegelt, trifft dieses für die Gasanwendung im Tarifkundenbereich sowohl für „Niederdruck“ als auch für „Mitteldruck“ entsprechend der klassischen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    Gasgeräte bereits entsprechend ausgerüstet sind. 29 Für Gebäude mit gewerblicher oder industrieller Gasanwendung, in denen keine häusliche Nutzung vorkommt, kann das Schutz- ziel der Brand- und Explosionssicherheit [...] Gasgeräte bereits entsprechend ausgerüstet sind. 29 Für Gebäude mit…
  5. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Roadmap Gas 2050 Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen (Deliverable D 3.2) September 2021 DVGW-Förderkennzeichen G 201824
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 032-03-01 AA „Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendung“ im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas), dem auch der Normenausschuss Heiz-, Koch- und Wärmgerät
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel V  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel V
    DVGW-Position zur ausreichenden Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten dar. In der häuslichen Gasanwendung werden die Gasanlagen (Leitungsanlage und Gasgeräte einschließlich deren Verbrennungsluftzuführung
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    (A), Technische Regel für Gasinstallationen – DVGW-TRGI DVGW G 655 (M) Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung DVGW G 680 (A), Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten DVGW G 685-2 (A), Gasabrechnung [...] DVGW-Information GAS Nr. 29, Erläuterungen zum Begriff "H2-ready" für Gasversorgungsnetze…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 407  2022-08 Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis 16 bar Betriebsdruck für die Verteilung von wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen und Wasserstoff
    hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung DVGW G 655 (M), Leitfaden H2-Readiness Gasanwendungen DVGW G 5305-2 (P), Gasströmungswächter für Hausanschlussleitungen DVGW-Information Gas Nr. 25
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 655  2021-04 Leitfaden H2-Readiness Gasanwendung
    „Gasinstallation“ unter Einbeziehung von Vertretern der TK „Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendungen“, „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ sowie „Infrastruktur Gasmobilität“ erarbeitet. Gemäß Ene [...] oder Wasserstoff weiterentwickelt. Als 1. Stufe sollen „H2-Leitfäden“ für…
Ergebnisse pro Seite: