Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 262 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-4  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 4: Prüfverfahren; nur gültig mit Berichtigung vom Oktober 2015
    der Art der Abgas - abführung (Bauarten) [2] EN 15502 - 2 - 2 : 2014 , Heizkessel für gasförmige Brennstoffe — Teil 2 - 2: Heizkessel der Bauart B 1 [3] EN 12309 - 5:201 4 , Gasbefeuerte
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    die entsprechenden Festlegungen in der Produktnorm DIN EN 30-1-1 „Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1-1: Sicherheit – Allgemeines“. Der auf dem Typschild oder den Geräteunterlagen angegebene
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen). EN 30-1-1: —1, Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe — Teil 1-1: Sicherheit — Allgemeines EN 125:2010+A1:2015, Flammenüberwachungseinrichtungen
  4. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    oder Betriebsstoffen (§ 18 Abs. 1 Nr. 6 BetrSichV) und Gasfüllanlagen zur Abgabe von gasförmigen Treib- oder Brennstoffen gemacht wird. Die zusätzlichen Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen aus [...] che Druckgeräte, 3. Land-, Wasser- oder Luftfahrzeuge mit Gasen zur Verwendung als Treib-…
  5. Download
    Ermittelte Regeln und Erkenntnisse des Regelermittlungsausschusses nach § 46 des Mess- und Eichgesetzes
    Prüfung eichfähiger und nichteichfähiger Brennwertmessgeräte“. 1. Auflage 2001  DIN 51857 „Gasförmige Brennstoffe und sonstige Gase - Berechnung von Brennwert, Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex [...] weiteren…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-2  2021-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 2: Spezifische Anmerkungen zu FSRU (ISO 20257 -2:2021)
    Propan, flüssige Kohlenwasserstoffe, toxische Flüssigkeiten, Stickstoff); b) deren Aggregatzustand (gasförmig, flüssig, 2-phasig); c) deren Druck und Temperatur; d) deren Bestandsgröße. Die vorgehaltene Reihe [...] n zu schützen. Leichtschaumsysteme werden verwendet, um LNG-Lachenbrände durch…
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    .html. Krause, H. et al. (2011): Bewertung der Energieversorgung mit leitungsgebundenen gasförmigen Brennstoffen im Vergleich zu anderen Energieträgern, DVGW Studie. Krause, H. et al. (2013): "Gasbesc [...] Während der Klimaschutz eine breite gesellschaftliche Akzeptanz hat, wird Erdgas als…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509 Entwurf  2021-04 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    und Gasgeräte EN 298:2012, Feuerungsautomaten für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe E DIN EN 509:2021-04 – Entwurf – prEN 509:2021 (D) 8 EN 437:2018, Prüfgase — [...] 2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur…
  9. Download
    Der Gasnetzgebietstransformationsplan 2022
    brauchen über 500°C) benötigt. Diese Hitzegrade werden gegenwärtig fast ausschließlich durch fossile Brennstoffe erzeugt und können perspektivisch durch Wasser -stoff und andere klimaneutrale Gase erreicht werden [...] Transformation der…
  10. Download
    Konsolidierung verschiedener aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“ mit Schwerpunktthema „Power-to-Gas“
    TWh begrenzt ist. Allerdings wird in der OGE Studie keine Aussage dazu gemacht, wie viel davon gasförmig oder fest ist und in welchen Einsatzbereichen der größte marginale Nutzen wäre. Im Vergleich dazu [...] oder seine Nutzung sehr…
Ergebnisse pro Seite: