Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509 Entwurf  2021-04 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    spätestens am Ende der Sicherheitszeit ausgeschaltet werden. Ist die Flamme nicht vor Ende der Sicherheitszeit vorhanden, muss eine gesperrte Verriegelung erfolgen. Die Sicherheitszeit darf unter Prüfbedingungen [...] providing that it withstands the temperature to which it is subjected during…
  2. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    verursacht reduziert sich mit den Annahmen von 82,3 auf 57,7 GW. Unter der Annahme vergleichbarer Einsparpotentiale im Nichtwohngebäudesektor ohne eine einzelne Gebäude- auflösung reduziert sich der Leistungspeak [...] 3 5 0 0 0 7 7 5 0 0 0 A n te il G e b äu d e m it G as in % 4 5 % 4 5 % 4 5…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2  2024-09 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozesskomponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO 13577-2:2023)
    1 × QF max) Zündung des Hauptbrenners Leistung Sicherheitszeit Sicherheitszeit Leistung Sicherheitszeit Erste Sicherheitszeit Zweite Sicherheitszeit QFmax ts ts QST ts ts1 ts2 kW s s kW s s s ≤ 70 [...] 1 × QF max) Zündung des Hauptbrenners Leistung Sicherheitszeit Sicherheitszeit Leistung Sic…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    806-2:2024 (D) Zu den Sicherheitseinrichtungen zählen z. B. hydraulische Sicherheitsgruppen nach EN1487, Sicherheits- gruppen für Expansionswasser nach EN1488, Sicherheitsventile nach EN1489, kombinierte [...] EN1489 eingebaut werden. Zwischen den Sicherheitseinheiten und dem Trink- …
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 936 Entwurf  2021-03 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kohlenstoffdioxid
    prEN 936:2021 (D) 14 A.3 Allgemeine Sicherheitsregeln A.3.1 Regeln für die sichere Handhabung und Verwendung Der Lieferant wird die geltenden Sicherheitsinformationen zur Verfügung stellen. A.3.2 Verhalten [...] A.3 Allgemeine Sicherheitsregeln
  6. Download
    RLP_im_Blick_02-2020.pdf
    den Ballungsräumen� Diese Ent-wicklung überlagert sich mit dem hohen Bedarf in Trockenjahren� Vor allem in hei-ßen Sommern wie 2018 und 2019 zeigen sich dann die Schwachstellen in den Ver -sorgungssystemen�In [...] Extremsituationen wie…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    geeignet, voraus- gesetzt ihre Dosierrate lässt sich reproduzierbar einstellen. Wenn sich der Bedarf an Chlordioxid ändert, z. B. im Falle sich ändernder Durchflussraten oder der Zusammensetzung [...] integrated into it or designed and installed separately. Since the volumes of chlorine…
  8. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    diesen beiden Transformationspfaden finden sich ebenfalls in der NS-Ebene. Dies ist insbesondere auf den Zubau neuer Lasten und PV- Anlagen zurückzuführen. Die sich hierdurch ergebende Versorgungsaufgabe [...] der Zellen orientieren sich an örtlichen Gegebenheiten und Verwaltungsebenen. …
  9. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    lic h k e it e n v o n N a h w ä rm e n e tz e n b e i N E H W o h n -K W K - S w it c h - W o h n g e - b ä u d e u n d - q u a rt ie re - M o d a l- S w it c h m it te ls [...] Sozialverträglichkeit einen Kernschwerpunkt bilden, sonst verweigern sich die Be-…
  10. Download
    Folgen der Marktöffnung auf die Sicherheit des Gasnetzbetriebes
     u m  e i-n ers e it s  d er g le ic h ze it ig en  F o rd eru ng  n achV erfü g b ark e it   u nd  B etr ie b ss ic h erh eit   u ndan d ere rs e it s   der  K oste n g ün stig ke it   ge-re ch t w erd [...] h en  E rfo rd ern is se ng ele it
Ergebnisse pro Seite: