Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 251 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    Industrieprozesse). PtX versteht sich als Überbegriff für verschiedene Verfahren in- nerhalb der Sektorenkopplung und umfasst grundsätzlich Power-to-Gas- (PtG) und Power-to- Liquid (PtL). Mit PtG-Verfahren
  2. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    jeden Zeitschritt den kostenminimalen Erzeugungs- und Infrastruktur- mix; hierbei können durch Sektorenkopplung neue Nachfragen entstehen, z. B. für den Betrieb von Elektrolyseuren. Das Modell weist dabei
  3. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Kraft-Wärme-Kopplung aus fossilen Energieträ- gern und speisen in alle Netzebenen ein. Neben einer Sektorenkopplung erfolgt eine Kopplung mit Gas- und Wärmenetzen. Teilweise wird die erzeugte Elektroenergie
  4. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    von elektrischer Energie für PtG-Anlagen wurde eine stromnetzdienliche Fahrweise im Sinne der Sektorenkopplung angenommen. Die Anlagen werden dementspre- chend ausschließlich mit EE-Überschussstrom gespeist
  5. Download
    PtG-Potenzialstudie
    die Stromnetze geographisch ungünstig positioniert, sodass kein positiver Einfluss einer Sektorenkopplung durch Power-to-Gas auf den konkreten lokalen Problemort des Stromnetzes gegeben ist. Um die …
  6. Download
    Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2
    werden gemeinhin als „Power-to-Gas“ bzw. „Power-to-Liquids“ bezeichnet und sind somit Teil der Sekto-renkopplung („Power-to-X“), zu der auch noch die Sektoren Mobilität (Power-to-Mobility), Chemie (Power- …
  7. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    PtG-Anlagen wird entsprechend Abschnitt 9.1 eine stromnetzdienliche Fahrweise im Sinne der Sektorenkopplung angenommen. Die An- lagen werden dementsprechend ausschließlich mit EE-Überschussstrom gespeist
  8. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2025.pdf
    Sie die Grundkenntnisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Wie funktioniert die Sektorenkopplung und welche sicherheitstechnischen Aspekte sind bei PtG (Power-to-Gas)-Anlagen zu beachten? …
  9. Download
    DVGW_Bildungs-und-Qualifikationsprogramm_2025.pdf
    Sie die Grundkenntnisse zur Erzeugung und Einspeisung von Wasserstoff. Wie funktioniert die Sektorenkopplung und welche sicherheitstechnischen Aspekte sind bei PtG (Power-to-Gas)-Anlagen zu beachten? …
  10. Download
    DVGW Bildungsprogramm 2023 pdf
    WISSEN• Gasversorgung & Power-to-X• Wärmemarkt & Gasverwendungstechnik• Energiespeicher & Sektorenkopplung Technische Qualifikation 75DVGW/VDE/AGFW-Geprüfte Fachkraft Verteilnetzplanung 6 2410 Le …
Ergebnisse pro Seite: