Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    llationen - Teil 200: Installation Typ A (geschlossenes System) - Planung, Bauteile, Apparate, Werkstoffe; Technische Regel des DVGW DIN 1988-600, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil [...] rohrnetz ausgeschlossen ist. Anlagen zur Vermischung mit anderen, der Brandbekämpfung…
  2. Download
    "Den Wert des Wassers wieder stärker ins gesellschaftliche und politische Bewusstsein rufen"
    auch andere Herausforderungen plötz-lich größere Auswirkungen haben können, z. B. dass sich die Stoffe, die in der Landwirt-schaft ausgebracht werden, schneller in den Gewässern wiederfinden. Bei uns [...] ignissen steht vor allem das Thema…
  3. Download
    7_Frenz.pdf
    •Früherkennung Chemie/Mikrobiologie •Digitale Werkzeuge zum Befunddatenabgleich•Bewertung von stofflichen Belastungen•Risikomanagement13 Hochwasserkatastrophe von Juli 2021 –Ergebnisse des Online-Forums [...] fähigunterAuflagen; 100 m…
  4. Download
    STORE&GO: Das größte Power-to-Gas-Forschungsprojekt in Europa
    nördlich von Berlin gelegenen Falkenha-gen (Brandenburg). Das bestehende Ver-fahren zur Erzeugung von Wasserstoff wurde im Mai 2018 um eine Methanisie-rungsstufe mit einer Leistung von ca. 1 Megawatt (MW) erweitert [...] mit-hilfe von…
  5. Download
    Referentenentwurf des Gesetzes zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG)
    eine Definition für aus erneuerbarem Strom hergestellte synthetische Gase (beispielsweise Wass erstoff oder Methan). In anderen energiefachlichen Gesetzen ist diese bereits enthal ten. Begründung Allein [...] heute ein innovativer…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1254-20/A1 Entwurf  2024-08 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 20: Definitionen, Gewindemaße, Prüfverfahren, Referenzdaten und ergänzende Informationen
    mit Metall-, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren — Teil 7: Pressfittings für den Einsatz mit metallischen Rohren — Teil 8: Pressfittings für den Einsatz mit Kunststoff- und Mehrschic [...] (Weich- und Hartlöten) — Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre — Teil 3: …
  7. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    n g in F N U Messzeit in Minuten G1 Trübung G2 Trübung G3 Trübung G1 Sauerstoff G2 Sauerstoff G3 Sauerstoff Bild 57: Sauerstoff- und Trübungskurven während der Kreislaufmessung zur Untersuchung des [...] Ablagerungen mit der Wasserspülung an Versuchsanlage mit der GG- Teststrecke DN 80, G 3 62…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    kathodischen Korrosionsschutzstr stattfinden. Die elektrochemische Reduktion von Sauerstoff oder die Wasserstoffentwicklung bedingt einen Anstieg des pH - - Wert über 11 und kann Werte bis 14 ode r in [...] Passivschicht führen. Dagegen apazitive Aufladung der Doppelschicht, Reduktion von Saue…
  9. Download
    Hygienische Absicherung des Trinkwassers – freier Auslauf (DIN EN 1717)
    r und bedürfen daher keiner zusätzlichen Absicherung. Die eingesetzten Materialien und Werkstoffe müssen der Trinkwasserverordnung inklusive der entsprechenden Bewertungsgrundlagen und [...] der Einhaltung der Vorgaben der …
  10. Download
    8324.pdf
    Bereich der Trinkwasserversorgung im Land Brandenburg im Einsatz. Auch wenn nach der Gefahrenstoffverordnung Asbest-Zement-Rohre bereits seit dem 1. Januar 1995 nicht mehr in den Verkehr [...] von 10 mg/l für den Parameter…
Ergebnisse pro Seite: