Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 6146  2018-10 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Manometrisches Verfahren
    Ausgangsgases — xA Stoffmengenanteil der Komponente A im Kalibriergas mol/mol xAk Stoffmengenanteil der Komponente A im k-ten Ausgangsgas mol/mol xAk,max Höchstwert für den Stoffmengenanteil der Komponente [...] Prozessgas [i] mol/mol xk Stoffmengenanteil des k-ten Ausgangsgases im Kalibriergas…
  2. Abschlussbericht G 201601  2015-12 Weiterentwicklung der Primärenergiefaktoren im neuen Energiesparrecht für Gebäude
    bzw. nicht konsequent die unterschiedlichen Kohlenstoffintensitäten der (verbleibenden) fossilen Endenergieträger. Dies betrifft zum einen die Brennstoffe direkt, bei denen z.B. Erdgas, Heizöl und Steinkohle [...] Der Vorschlag sieht im Kern die Verwendung folgender Formel für die brennstoffbezog…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes für den Trinkwasserbereich (Kunststoff-Trinkwasser-KTW-Empfehlung) Epoxidhar [...] Umweltbundesamtes 2005“). Schmierstoffleitlinie, Leitlinie des Umweltbundesamtes zur…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    (hinunter bis zu einem Stoffmengenanteil von 0,30), höherem Gehalt an Stickstoff (hinauf bis zu einem Stoffmengenanteil von 0,55), Kohlenstoffdioxid (hinauf bis zu einem Stoffmengenanteil von 0,30), Ethan (hinauf [...] B. C9, C10, Wasser und Schwefelwasser-stoff, vorliegen und müssen berücksichtigt…
  5. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    Luftkonditionierung auf Stick- stoff umgestellt. Dadurch wurde der Sauerstoffgehalt im Bioerdgas weiter reduziert. Der Stick- stoff wird mit Hilfe eines Stickstoffgenerators (Aktivkohle) aus der Umgebungsluft [...] dass POM-C auf struktureller Basis verändert wurde. Kohlenstoff, Sauerstoff
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2011-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    12201-1, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen — Polyethylen (PE) — Teil 1: Allgemeines; ⎯ EN 12201-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für [...] 12201-3, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für…
  7. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    stelle. Die Abtrennung des transportierten Wasserstoffs aus Erdgas/Wasserstoff-gemischen ist bei H2-Rückgewinnungsraten von 80 % für 0,4 – 1 €/kg Wasserstoff möglich. Eine Kosten- degression der Separierung [...] Gasspeicher auf Wasserstoff ermöglicht. Im Gasnetz selbst sind momentan Wasserstoffko…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    .............................................................. .............................7 6Werkstoffe...............................................................................................
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-1  2023-04 Anbohren und Absperren; Teil 1: Anbohren und Absperren von Gasleitungen aus Stahlrohren
    utzes (Betriebssicherheitsverordnung – BetrSichV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Allgemeines Es gelten die [...] ist mit dem Auftreten von festen und flüssigen Begleitstoffen, wie z. B. Stäuben und…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    zur Bewertung von Ausgangsstoffen zur Herstellung von zementgebundenen Werkstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (im Weiteren: UBA-Information zur Bewertung von zementgebundenen Werkstoffen) 3 Begriffe, Symbole [...] Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Alkalität Kapazität an Stoffen, die bei Kontakt…
Ergebnisse pro Seite: