Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    „Gasförmige Brennstoffe“, erarbeitet. Es dient als Orientierung in der Vorgehensweise, Wasserstoff und wasserstoffreiche Gase zuverlässig und sicher zu odorieren. Das Odorieren von wasserstoffreichen Gasen [...] Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen eingesetzt werden können.…
  2. Regelwerk
    Hinweis G 618  2008-06 Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms für Bauteile in der Gasinstallation
    Hinweis wurde gemeinsam vom Ad-hoc-Projektkreis "Zeta-Werte" im Technischen Komitee "Bauteile und Hilfsstoffe - Gas" und Unterprojektkreis "Neue TRGI-Berechnung" im Technischen Komitee "Gasinstallation" erarbeitet
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13636  2004-10 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
    Silizium14,20 bis 14,75 Chrom3,25 bis 5,00 Kohlenstoff0,70 bis 1,10 Manganmax. 1,50 Kupfermax. 0,50 Molybdänmax. 0,20 EisenRestwerkstoff Die Eignung dieses Werkstoffs für Anoden für den kathodischen Korros [...] Beim Einbau eines kathodischen Korrosionsschutzsystems müssen die im Abschnitt 7 dieser…
  4. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    zeigt das Potenzial, welches Geokunststoffe und Geogitter für den Schutz von Gasrohrleitungen haben. DVGW-Forschungsbericht G 201633 | 9 Geokunststoffe Geokunststoffe sind Geotextilien und geot [...] Vorhabens (GeoTex) wurde die Schutzwirksamkeit von Geokunststoffen auf in der Erde…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    aus Werkstoffkombinationen (z. B. aus Stahl, anderen Metalllegierungen, Kunststoffen, Elastomere und Hilfsstoffen) bestehen können, die alle Kontakt zum wasserstoffhaltigen Gas oder Wasserstoff haben [...] keine Permeation / Gasdurchlässigkeit für Wasserstoff [3]. 8.5.2 Kunststoffleitungen und…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14367  2005-10 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen - Familie C, Typ A
    Prüfung muss die Wasserabsorption unter 2 % liegen. Das Gehäuse (oder ein Teil des Gehäuses) aus Kunststoff in einen Behälter mit Wasser legen, das 24 h auf einer Temperatur von 100 °C gehalten wird. Durch [...] eingebaut sein; oder fabrikmäßig angebaut; oder mit dem Systemtrenner…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    können folgende Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren in Frage kommen: • Zementgebundene Werkstoffe/Beton, Mörtel und zementgebundene Beschichtungssysteme Für diese Werkstoffe liegen langjährige [...] über das Vorhandensein von Gefahrstoffen informieren. In der Regel sind die Gefahrstoffe
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    Instandsetzung können unterschiedliche Stoffe, Stoffsysteme und Ausführungsverfahren eingesetzt werden. Hierbei wird unterschieden in zementgebundene Werkstoffe / Werkstoffsysteme (A), organische Beschichtungen [...] werden. 10.2 Rissfüllstoffe für das Füllen von Rissen oder Hohlräumen Rissfüllstof…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218 Entwurf  2024-11 Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar Tests
    .......................... 12 6.1 Feststoffkonzentration, Trübung, Algen und Mikroorganismen ................................................ 12 6.2 Organische Stoffe ................................. [...] Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summa- rische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H);…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    aktuellen Informationen über Aufbereitungsstoffe finden Sie unter „www.dvgw.de/aufbereitungsstoffe“. Die eingesetzten Aufbereitungsstoffe müssen in der „Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“ [...] den Aufbereitungszweck nicht relevante Begleitstoffe oder Hilfsstoffe
Ergebnisse pro Seite: