Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 11299-3  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Gasversorgungsnetzwerken – Teil 3: Close-Fit-Lining (ISO 11299-3:2018)
    ISO 3126, Kunststoff-Rohrleitungssysteme — Rohrleitungsteile aus Kunststoffen — Bestimmung der Maße DIN EN ISO 11295, Klassifizierung und Informationen zur Planung und Anwendung von Kunststoff- Rohrlei [...] Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 054-05-08 AA „Kunststoff-Rohr-leitungssysteme
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 652  2011-08 Erdgastankgeräte und Erdgastankgeräteanlagen
    Lieferbedingungen für metallische Werkstoffe DIN EN 764-5, Druckgeräte – Teil 5: Prüfbescheinigungen für metallische Werkstoffe und Übereinstimmung mit der Werkstoffspezifikation DIN CEN/TS 764-6, Druckgeräte [...] müssen – auch hinsichtlich ihrer Werkstoffe – den jeweiligen Betriebsbedingungen…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 8  2014-03 Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    en Kohlenstoff- und Schmiermittelreste, gemessen als Kohlenstoff gemäß DIN EN 723, dürfen den Grenzwert C ≤ 0,5 mg/dm² nicht überschreiten. 4.4.2.2 Belegung mit Kohlenstoff-Film Kohlenstofffilm nach [...] Anforderungen 4.1 Werkstoffe Die Fittings sind aus Halbzeug mit den Merkmalen und…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079  2003-12 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A
    13079:2003 (D) Bild 2 — Graphisches Symbol 6 Werkstoffe Der Hersteller muss in seinen technischen sowie handelstechnischen Unterlagen die gewählten Werkstoff- arten angeben. EN 13079:2003 (D) 1 Anwendu [...] Ort gebaute freie Aus- läufe und definiert die physikalisch-chemischen Eigenschaften…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    Isolierung ist die übliche Schutzmaßnahme bei den meisten elektrischen Betriebsmitteln mit Kunststoff-Gehäusen. 5.2.2.5 Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV Als Fehlerschutz dient der Schutz
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    Beschaffenheit der betrachteten Wassermatrix mittel 3 mittleres Schadstoffpotential, begrenzte Schadstoffmengen bzw. geringe Stoffkritikalität minder schwere Konzentrationsanstiege (nicht gesundheitsrelevant) [...] Gefährdung im Einzugsgebiet • Menge des ausgetretenen Schadstoffs • Dauer der
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3536  2018-09 Schmierstoffe für Gasarmaturen in der Hausinstallation, in Gasverteilungs- und Gastransportleitungen
    nach DIN 1342-1:2003-11. 4 Klassifizierung und Bezeichnung der Schmierstoffe 4.1 Klassifizierung der Schmierstoffe Die Schmierstoffe werden nach Temperaturbereichen eingeteilt. Die in Tabelle 1 aufgeführten [...] 160 DIN 3536:2018-09 5 4.2 Bezeichnung der Schmierstoffe Bezeichnung eines Schmie…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14623  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit kreisförmigem Überlauf mit Mindestdurchmesser (Nachweis durch Prüfung oder Messung) – Familie A, Typ G
    Anordnung des Überlaufs EN 14623:2005 (D) 6 Werkstoffe Der Hersteller muss in seinen technischen sowie handelstechnischen Unterlagen die gewählten Werkstoff- arten angeben. EN 14623:2005 (D) Maß „ Abstand [...] ...........................................................................…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    beachten. 6.1.2 Zugabe von Aufbereitungsstoffen In § 11 der Trinkwasserverordnung sind unter dem Begriff Aufbereitungsstoffe sowohl die chemischen Zusätze (ehemals Zusatzstoffe) zur Trinkwasseraufbereitung [...] Calcitsättigung (Rechnung) c) durch Dosierung basischer Stoffe [siehe DVGW W 214-4 (A)]…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 15  2021-01 Nachumhüllungen von Rohrleitungen – Qualifikationsanforderungen an den Umhüller
    Modul B Modul C Modul D Petro-latum Bitumen Kunststoffband Wärme­schrumpfende Materialien Zweikomponentenbeschichtungen Faserverstärkte Kunststoffe Schweißnaht mit Übergang auf Werksumhüllunga [...] 20 mm bis auf den Grundwerkstoff erzeugen. c Künstliche Beschädigung in die…
Ergebnisse pro Seite: