Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-8  2024-11 Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A)
    zugeordnet werden können, so ist für diesen Ausspeisepunkt ein separater Wasserstoffbezirk zu bilden. Gleiches gilt für Netzkopplungspunkte, die gemäß der Definition für „Großverbraucher“ dieselben Eig [...] wesentlich größere molare Masse als Wasserstoff haben, eignen sich Messgeräte für die…
  2. Download
    PtG-Potenzialstudie
    Netzpuffernutzung für verschiedene Verteilungsnetzmodelle für SNG bzw. Biomethaneinspeisung. Die Anwendung lässt sich aber auch für die Einspeisung von Wasserstoff nutzen. Für Niederdrucknetze [...] 5 26 40 939 2030 54 5 27 42 993…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    Messgeräte für Gas – Anforderungen an Kalibriergase für Brennwert- und Gasbeschaffenheitsmessgeräte PTB TR-G 14, Messgeräte für Gas – Einspeisung von Biogas in das Gasnetz PTB TR-G 19, Messgeräte für Gas – [...] Wobbe-Index bestimmt. Für den Wobbe-Index werden innerhalb der 2. Gasfamilie (Tabelle 2)…
  4. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    nktionen für alle Flächen (PTF4) und die ungedüngten Schläge (PTF6) ermittelt werden (Tabelle 2). Aller- dings können alle Pedotransferfunktionen für die apparente N-Nettomineralisation nur rückwir- kend [...] (schematisch) und der zugehörigen apparenten N-Nettomineralisation (aNMRN) für
  5. Download
    DS-9941_Loeschwasser.pdf
    Innern und für Kommunales die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkungen des Fragestellers: Zu früherer Zeit standen den Feuerwehren bei Löscheinsätzen neben offenen Gewässern nur Hydranten [...] Netzbetreiber ak-zeptiert oder…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    Rechtsvorschriften, für die verschiedenen Sparten überein. Somit lag es auf der Hand, eine Zusammenfassung vorzunehmen und eine einheitliche Bezugsgrundlage für alle Beteiligten zu schaffen. Für den Bau der Leitung [...] Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen – Teil C: Allgemeine Technische…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    bis 5 bar für die Gas-Hausinstallation - Anforderungen und Prüfungen DIN 3586, Thermisch auslösende Absperreinrichtungen für Gas – Anforderungen und Prüfungen DIN 30652-1, Gasströmungswächter für die Gas [...] einer laminaren Strömung behindern. In der Berechnungsgrundlage für Trinkwasserleitungen…
  8. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    zeigten sich für die Besiedlungsdichte für Edelstahl Werte, die für ein Was- ser mit geringem Nährstoffgehalt charakteristisch sind. Dies korreliert mit Ergebnisse der Nähr- stoffuntersuchungen. Für alle Parameter [...] 4.19) ergaben sich für die Edelstahlstrecken für beide Koloniezahlparameter…
  9. Download
    Klimaneutrales Wohnen
    Wohnen –Beispiele (1/2)Angepasste Sanierungsfahrpläne für jedes WohngebäudeSanierungsfahrplan für ein Reihenhaus, Baujahr 1979 -1983•Fallbeispiel für rund 8.000 Wohngebäude in Deutschland•Heizsystem 2020: [...] Wohnen –Beispiele…
  10. Download
    DVGW-Stellungnahme vom 12.5.2022 zum ANoPl-Bund
    "Aktivitätskonzentrationen nach Tabelle C.9 als Richtwerte für das Vorliegen einer Gefahr (...) anzuwenden." In Tabelle C.9 wird ein Wert für die Aktivitätskonzentration von Tritium im Trinkwasser angegeben [...] en den Parameterwert für
Ergebnisse pro Seite: