Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-1  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    beachten, dass sich kein Amalgampunkt an einer Messposition befindet. Die Messpositionen und die Orientierung der UV-Lampe im Hüllrohr sind zu dokumentieren. Für die Prüfung ist die Lampe, die sich im zugehörigen [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  2. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    onszeiten und Peakformen, sondern wirkte sich auch auf die Selektivität aus. Während sich die Retentionszeit von TFA nicht wesentlich änderte, verringerten sich die Retentionszeiten der anderen Substanzen [...] Demnach handelt es sich vermutlich um mikrobielle oder enzymatische Hydrolyse – das…
  3. Download
    Wirkung von Grundwasserschutzmaßnahmen im Niedersächsischen Kooperationsmodell
    zwischen 2000 und 2015 um 15 Prozent rückläufig. Die­ser Rückgang vollzog sich vor allem im Zeitraum 2000 bis 2008, während sich die Nitratgehalte seitdem kaum veränderten. Auch in allen drei Großräumen [...] RohwassersIn den…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 51898-2  2017-10 Gasanalyse – Absolutes volumetrisches Verfahren zur dynamischen Herstellung von Kalibriergasen – Teil 2: Herstellung aus Gasgemischen
    nachgereinigten) reinen Gasen (Reingasen). Sie beschränkt sich dabei auf die einstufige Herstellung. Mit den kommerziell ver-fügbaren Gasmischpumpen lassen sich auf diese Weise Kalibriergase mit zwei bis vier [...] g von Gasgemischen mit Kolbenpumpensystemen in DIN 51898-1 umfassend beschrieben…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 456  2020-09 Handlungsempfehlungen bei reduzierter Rohrdeckung
    Bodenabtrag kommen. Rillenerosion tritt auf, wenn sich Oberflächenwasser in kleinen Kanälen oder Bächen konzentriert und den Boden wegschwemmt. Diese können sich in schweren Fällen zu Rinnen oder gar Gräben [...] vermuten lässt, ist die Überdeckung der Gasleitung zu prüfen. Im Laufe der letzten…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-2  2020-08 Anbohren und Absperren; Teil 2: Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken bis 5 bar und Außendurchmesser bis 315 mm
    Kräfte sicher aufnimmt (siehe Bild 1). Die Klemmen weisen eine Festigkeit auf, die im Verlauf des Abquetschens einen gleichmäßigen Abstand der Klemmen voneinander sicherstellt, ohne dass sich diese verformen [...] und mehreren Forschungsvorhaben. Im Rahmen der Erstellung von DVGW-Merkblatt GW…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 330  2000-11 Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen; Lehr- und Prüfplan
    ng hat sich seit vielen Jahren erfolgreich durchgesetzt. Von besonderem Vorteil gestalten sich die Verbindungstechniken für diese Rohre. Neben den lösbaren mechanischen Verbindungen haben sich die unlösbaren [...] qualifizierte Weiterbildung des Fachpersonals richtungsweisende Arbeitsblätter…
  8. Download
    Wasserstoff im zukünftigen Energiesystem – eine systemische Analys
    In Tabelle 1 sind die wesent-lichen Ausrichtungen dargestellt.ErgebnisseFür das Jahr 2030 ergibt sich im Wasser-stoffszenario eine Wasserstoffnachfra-ge von 99 Terawattstunden (TWh), die bis 2045 deutlich [...] nach Deutschland aus…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 676  2021-11 Qualifikationskriterien für Wartungsunternehmen – Anforderungen und Prüfung
    besitzt, die für eine fachgerechte, den anerkannten Regeln der Technik und den Erfordernissen der Sicherheit entsprechende Ausführung aller Instandhaltungsarbeiten notwendig sind (fachliche Befähigung). Die [...] Hersteller industrieller Gasanwendungen sind vorzuhalten und zu beachten. Die…
  10. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Arbeitsaufhabe und Arbeitseinteilung  Sicherheitsanweisungen: o Vom Betrieb/Vorgesetzten zur sicheren Durchführung von Arbeitsaufgaben und zur Sicherheitserhöhung Optionale Inhalte sind Betriebsanleitungen [...] and L. Terhart, “IT-Sicherheit in der Wasserversorgung: Branchenstandard IT-Siche…
Ergebnisse pro Seite: