Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 618  2018-11 Lebenszykluskosten für Förderanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Geräusche, Schwingung, Stoßimpuls, Beobachtung der Funktionsfähigkeit) • Betriebsmittel (z. B. Schmierstoffe) Ansätze zur LCC-Reduzierung bei hohen Betriebs- oder Inspektionskosten: • Fernsteuerung / [...] Fernüberwachung, Teleservice, Kommunikation (siehe DVGW W 645-3 (A)) • Einsatz von…
  2. Download
    Einladungskarte
    die Weiterbildung der Teilnehmerdas wesentliche Ziel der Veranstaltung.Themenl Einspeisung von Wasserstoff in das Verteilnetzl Die neue Trinkwasserverordnung: Was kommt auf uns zu?l Digitalisierung in …
  3. Veranstaltung
    Masterstudiengang - Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur:in) ═ Gas- und Wasserversorgung (1. und 2. Semester)
    in der Gas- und Wasserversorgung + Labor; Thermodynamische Grundlagen; Grundlagen der Werkstoff-/Materialkunde und Bautechnik / Allgemeine fachübergreifende Grundlagen: Technische Normung und Recht …
  4. Veranstaltung
    Betrieb und Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen bis 5 bar
    Definitionen, physikalische und chemische Kennwerte für Erdgas, Gasdruck, Druckbereiche ND/MD/HD) / Wasserstoff in der Erdgasversorgung / Betrieb von Gasverteilungsnetzen: Technische Regelwerke (Schwerpunkte …
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16145  2013-03 Sanitärarmaturen – Ausziehbare Ausläufe für Waschtisch- und Spülbeckenarmaturen – Allgemeine technische Spezifikation
    Armatur geliefert werden, 7 Werkstoffe 7.1 Chemische und hygienische Anforderungen Keiner der mit Wasser für den menschlichen Gebrauch in Berührung kommenden Werkstoffe darf eine Gefahr für die [...] Gesundheit darstellen. Alle Werkstoffe dürfen das Trinkwasser weder in seiner…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    e sind grundsätzlich in korrosionsfester Ausführung, in nichtrostendem Edelstahl, wie z. B. Werkstoff-Nummer 1.4571 (X6CrNiMoTi17-12-2), oder Kupfer zu errichten. Die Verwendung von verzinktem Stahl ist [...] solche Erdernetzwerke und Verbindungsmaterial sollten vorzugsweise nichtrostende…
  7. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    so weit fortgeschritten, dass unter Berücksich- tigung der Kinetik, der Thermodynamik und des Stofftransports alle relevanten Parameter beschrieben werden. Damit können für unterschiedliche Bodenverhältnisse [...] ichten zu rechnen, welche 1 A/m2 teilweise erheblich über- schreiten, weshalb…
  8. Veranstaltung
    Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasserinstallation nach DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988 für die verantwortliche Fachkraft aus Vertragsinstallationsunternehmen
    DIN 1988-200, DIN EN 806-2 und DIN EN 806-4, Planung und Installation, Bauteile, Apparate und Werkstoffe, DIN 1988-300 - Ermittlung der Rohrdurchmesser, DIN 1988-500 - Druckerhöhung und Druckminderung …
  9. Download
    Zeitbeständigkeit unverfilterter Brunnen in Festgesteinsgrundwasserleitern Mittel- und Süddeutschlands
    Ursache könnte neben der Betriebsdauer auch die Tatsache sein, dass die in früheren Zeiten bisweilen stofflich und ausführungsseitig noch nicht so perfektionierte Ringraumverfüllung Hinterströmungen des Sperrrohres [...] Rahmenbedingungen für…
  10. Download
    Online-Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung, Integrale Energiekonzepte und Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) aktuell
    daraus resultierender Handlungsbedarf für Verteilnetzbetreiber; Konzertierte Aktion zur Wasserstoffbedarfsermittlung in Baden-Württemberg Christoph Luschnat / Christoph Diehn, terranets bw, Stuttgart 12 …
Ergebnisse pro Seite: