Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 273 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-3  2016-02 Strukturmerkmale der Wasserversorgung
    Bauzeiten erhöhte Kosten an (Fritsch et al., 2013). „Der Unterschied bei den Tiefbaukosten für den Leitungsbau liegt zwischen günstigen Böden (Bodenklasse 3 bis 5) und ungünstigem Boden (Bodenklasse 7) im Mittel
  2. Download
    Jahresberich_2018_webfassung.pdf
    DVGW-Landesgruppe Nord JAHRESBERICHT 2018 DVGW-Hochschulgruppen 38VeranstaltungenAufbaulehrgänge Leitungsbau – in Kooperation mit rbv3. Januar 2018 in Rostock 4. Januar 2018 in Rendsburg8. Januar 2018 in …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    wie Schwankungen in der Herstellungsqualität (sowohl bei der Material-Herstellung als auch beim Leitungsbau). Die Anlagengruppen-Kennzahl geht in die Bewertung ohne Skalierungsfaktor ein. D.6 Versagensw
  4. Download
    Studie_Wasserstofftransportnetz_Bbg_Stand_02_2023.pdf
    Unterspülung zu mindern; ebenso sollten Feuchtgebiete gemieden werden, um die Wasserhaltung beim Leitungsbau zu verringern. 6,2125,7425,7410,0731,1445,4201020304050203020402045TWhExportImport Machbarkeitsstudie: …
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Einträge durch Eingriffe in den Untergrund • Baugruben, Abgrabungen für Straßenbau, Abgrabungen für Leitungsbau • Bohrungen, Explorationen (insbes. Tiefe sowie Qualifikation des Bohrunternehmens, vgl. DVGW W
  6. Download
    Resiliente Strategien für eine nachhaltige Wärmewende mit klimafreundlichen Gasen
    (Onshore Übertragungsnetz) von 75 bis 80 Mrd. Euro bzw. rund 12.000 km Leitung vor der Brust haben. Leitungsbau in Deutschland ist jedoch nicht einfach, wie die Erfahrungen in der Vergangenheit gezeigt haben …
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachumhüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitun
  8. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3  2014-02 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlage; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22 und der Technischen Empfehlung Nr. 7 der Schiedsstelle für Beeinflussungsfragen
    Erdung vorliegt. Darüber hinaus wird bei Neubauleitungen durch qualitätssichernde Maßnahmen beim Leitungsbau sowie hochwertige Nachu m- hüllungssysteme immer häufiger eine nahezu fehlstellenfreie Rohrleitungs
  9. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ik. Dazu kommen die Einflüsse der Topographie und der unterschiedlichen Bodenklassen auf den Leitungsbau (Walther G. und Günthert, 1999). 4.7 Folgerungen Die Aktivierung der Projektteilnehmer muss
  10. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    den Transport des gasförmigen Wasserstoffs durch eine Pipeline bei einem Druck von 30 bar. Beim Leitungsbau werden verschiedene Verlegekosten für Stadt und Land, sowie spezifische Rohrmaterialkosten und
Ergebnisse pro Seite: