Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Sichere Ruhr (BMBF 02WRS1283) Im Rahmen des BMBF-Projektverbunds „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa) wurde das Verbundvorhaben „Sichere Ruhr“
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    entstehen im Wasser durch ungelöste, feindispersive Stoffe, wie Feinsand, Schluff, Ton, Eisen, Mangan, organische Stoffe und Abfallstoffe. Trübstoffe sind in der Regel ungefährlich, können jedoch Keime [...] TWA: - Personal einplanen für zusätzlichen Bereitschaftsdienst - Einsatzgeräte…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5405  2012-11 Verdrehsicherung von lösbaren Rohrgewinden
    Diese Technische Prüfgrundlage wurde vom Projektkreis 2.4.5 „Hilfsstoffe“ im Technischen Komitee 2.4 „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ erarbeitet. Sie dient als Grundlage für [...] Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben 3 Begriffe 3.1 Gewin…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14525  2022-12 Großbereichskupplungen und Flanschadapter aus duktilem Gusseisen und Stahl zur Verbindung von Rohren aus unterschiedlichen Werkstoffen: duktiles Gusseisen, Grauguss, Stahl, PVC-U, PVC-O, PE, Faserzement
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    ngen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behäl- tern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdverlegter Lagerbehälter und
  6. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB), des „Permanganat-Index“ und auch teilweise beim gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) bzw. gesamten organischen Kohlenstoff (TOC) werden oxidative A [...] Auch Pflanzenschutzmittelwirkstoffe und Arzneimittelwirkstoffe, die Trifluormethylgruppen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 336-1  2010-09 Erdeinbaugarnituren - Teil 1: Standardisierung der Schnittstellen zwischen erdverlegten Armaturen und Einbaugarnituren
    Absperrarmaturen DIN EN 1555-4, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen DIN EN 12201-4, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung – Polyethylen
  8. Abschlussbericht G 202136  2023-09 Voruntersuchungen zur sensorbasierten Ergänzung des Sicherheitskonzepts für die Gasversorgung mit Wasserstoff H2-OdoSen
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17339  2020-09 Ortsbewegliche Gasflaschen – Vollumwickelte Flaschen und Großflaschen aus Kohlenstoff-Verbundwerkstoffen für Wasserstoff
    härtbare Schichtstoffe und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-3) EN ISO 527-1, Kunststoffe — Bestimmung der Zugeigenschaften — Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 527-1) EN ISO 527-2, Kunststoffe — Bestimmung [...] ren (ISO 1133-1) EN ISO 1183 (alle Teile), Kunststoffe — Verfahren zur Bestimmung…
  10. Download
    DVGW_-_BB_Masterstudiengang_Themenheft_2024_V5_RZ.pdf
    in der Gas- und Wasserversorgung + Labor l Thermodynamische Grundlagen l Grundlagen der Werkstoff-/Materialkunde und Bautechnik1. Semester Modul GW G3Basiswissen GasversorgungInhaltel Öffentliche Gas [...] in der Gas- und Wasserversorgung +…
Ergebnisse pro Seite: