Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und [...] DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    EN ISO 6145-1:2008 DIN EN ISO 7010 A7:2017 Graphische Symbole - Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen - Registrierte Sicherheitszeichen - Änderung 7 DIN EN ISO 10715:2000-09, Erdgas – Probenahmerichtlinien [...] n, Verordnungen • Verordnung über Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16904  2016-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Auslegung und Prüfung von Schiffsverladearmen für Flüssigerdgas für konventionelle landseitige Terminals (ISO 16904:2016)
    Siehe Tabelle A.4 und Bild A.2. 3.45 Sicherheits-Integritätslevel SIL (en: safety integrity level) statistische Darstellungen der Integrität des sicherheitstechnischen Systems, wenn eine Prozessanforderung [...] Backup des Stromversorgungssystems, das kritische Kontroll- und Sicherheitssysteme mit…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 465-3  2019-05 Leckstellen an Gasleitungen in Gasrohrnetzen - Lokalisation, Klassifikation, Umgang mit Leckstellen
    Die Dichtheit der Oberfläche ist für Erdgas und andere leichte Brenngase entscheidend für eine sichere Detektion von austretendem Gas. Durch eine dünne, poröse oder brüchige Oberfläche dringt das Gas [...] bzw. an der nächsten Unterbrechung der Oberfläche zu erfolgen. Unter dichten Straßendecken…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-1  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    ANMERKUNG: In der Betriebssicherheitsverordnung wurde die früher geläufige Bezeichnung „Sachkundiger“ ersetzt durch den Begriff der „zur Prüfung befähigten Person“. Im § 2 Abs. 6 BetrSichV findet sich folgende [...] dem umfassenderen Verantwortungsbereich des Sachkundigen nach diesem Arbeitsblatt,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 465-2  2024-01 Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar; Instandsetzung; In- und Außerbetriebnahme
    gen“ anzuwenden. Diese Normen stellen allgemeine Grundsätze und Mindestanforderungen dar, auf die sich die an der Normung beteiligten europäischen Fachleute geeinigt haben. Die Mindestanforderungen sind [...] tsblatt G 465-2 auf der Grundlage der bewährten, auf langjährigen Erfahrungen beruhenden Si…
  7. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Arbeitsaufhabe und Arbeitseinteilung  Sicherheitsanweisungen: o Vom Betrieb/Vorgesetzten zur sicheren Durchführung von Arbeitsaufgaben und zur Sicherheitserhöhung Optionale Inhalte sind Betriebsanleitungen [...] and L. Terhart, “IT-Sicherheit in der Wasserversorgung: Branchenstandard IT-Siche…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1002  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Organisation und Management im Krisenfall
    1001 (A), Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung – Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb DVGW G 1003 (M), Hinweise zur Aufrechterhaltung der sicheren Gasversorgung [...] Rates über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung und zur Aufhebung…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 636  2021-01 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Erden, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz
    Die Schutzerdung dient der elektrischen Sicherheit von Netzen, Anlagen und Betriebsmitteln. Die Funktionserdung dient anderen Zwecken als der elektrischen Sicherheit. Sie dient dem störungsfreien und definierten [...] von Starkstromanlagen mit Nennwechselspannungen über 1 kV DIN EN 61557 (VDE 0413),…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    der Wasserverteilung durch Optimierung des Netzbetriebes, W 50/99. Das vorliegende Merkblatt wendet sich an alle mit der Trinkwasser-Installation befassten Personen, wie Planer, Errichter und Betreiber von [...] Materialien und Werkstoffen an das Wasser kann vor allem in Stagnationszeiten…
Ergebnisse pro Seite: