Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 414  2008-12 Freiverlegte Gasleitungen
    auszuführen, dass die Gasleitung geführt wird und sich in ihrer Lage nicht unzulässig verändern kann. Lager sind so anzuordnen, dass die Gasleitung sich definiert bewegen kann, ohne dass unzulässige Kräfte [...] vorgesehenen Betriebsweise zu erwartenden mechanischen, chemischen und thermischen…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    Fahrzeuge. 3.16 Drucksicherheitsventil PSV, en: Pressure safety valve druckgesteuertes Ventil, das sich bei einem bestimmten Sollwert öffnet, um ein System vor Bruch zu schützen, und sich wieder schließt [...] von Bild A.1;e) Verbesserung der Begriffe;f) die Kommunikation wurde berücksichtigt, um…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1287  2017-10 Sanitärarmaturen – Thermostatische Mischer für die Anwendung im Niederdruckbereich – Allgemeine technische Spezifikation
    abweichen noch um mehr als 1 KPP schwanken. ANMERKUNG Bei der Prüfung von Sicherheitsmischern (Typ 1) mit nur einem Betätigungsorgan wird sich der Durchfluss ebenfalls verändern, d. h. die Bedingungen in Tabelle [...] Betätigungsorgans mit sequenzieller Einzelregelung (Sicherheitsmischer) 16.2.1…
  4. Abschlussbericht G 201519  2017-11 Voruntersuchung zur Evaluierung vollautomatischer Erkundungssysteme für die Fernüberwachung von Erdgastransportleitungen
    (RGB-Bilder, Pixel) zur Verfügung. In erster Linie bieten sich als Auswertungs-Softwaretools („vorgelernte“) neurale Netzwerke an. Es hat sich bei der Auswertung der Probebefliegung gezeigt, dass die [...] Erdgastransportleitungen ergeben sich im Wesentlichen aus den Vorgaben des DVGW-…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    Brennstoffe — Teil 1: Allgemeine Sicherheit EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser - Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitse inrichtungen zur Verhütung [...] g an die Stabilität und mechanische Sicherheit für kippbare Teile in 7.8.3 …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1  2015-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung - Allgemeines
    Gesamtumfang 11 Seiten DIN EN 30-2-1:2015-08 2 Nationales Vorwort Diese Norm enthält sicherheitstechnische Festlegungen. Dieses Dokument (EN 30-2-1:2015) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 49 „ [...] zur Verordnung 66/2014 Dieser Teil 2-1 „Rationelle Energienutzung“ der EN 30 ergänzt Teil…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4811-1 Entwurf  2024-04 Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen – Teil 1: Anforderungen
    AnhangD, Anhang E und Anhang F sicherheitstechnische Festlegungen. DIN4811 unter dem allgemeinen Titel Flüssiggas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen besteht aus den folgenden Teilen: [...] - gen Sicherheitseinrichtungen und Udž bergangsstücke für Butan, Propan und deren…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 13577-2 Entwurf  2021-11 Industrielle Thermoprozessanlagen und dazugehörige Prozess-komponenten – Sicherheitsanforderungen – Teil 2: Feuerungen und Brennstoffführungssysteme (ISO/DIS 13577-2:2021)
    Hauptbrenners Ge-schwin-digkeit QF max Sicherheitszeit ts Sicherheitszeit ts Geschwin-digkeit QST Sicherheits-zeit ts Erste Sicherheitszeit ts1 Zweite Sicherheitszeit ts2 kW s s kW s s s ≤ 70 5 5 ≤ 70 5 [...] l tS1 Sicherheitszeit 1 tS2 Sicherheitszeit 2 1 Brenner 2 Zündbrenner 3 Zündung 4 1.…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-2 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 2: Fachkraft
    voraus, um dem Stoff folgen und die Prüfung bestehen zu können. Falls entsendende Unternehmen nicht sicher sind, ob betreffende Mitarbeitende (bislang Hilfskräfte) aus- reichende Erfahrungen und Vorkenntnisse [...] abdecken kann. Die Notwendigkeit einer Verlängerung spätestens nach Ablauf der…
  10. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    wesentliche Voraussetzung für eine sichere und qualitativ hochwertige Trinkwasserversorgung (Water Safety Plan). Je geringer die genutzten Gewässer belastet sind, desto sicherer ist der Betrieb der Anlagen [...] Bacteroides-Bakterien nicht in der Lage sind sich außerhalb des Wirts zu vermehren.…
Ergebnisse pro Seite: