Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335-A3  2003-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Teil A3: Rohre aus PE-Xa
    Produkten der Gas- und Wasserversorgung 5.1.1 Baumusterprüfung Vor Durchführung der Baumusterprüfung haben sich die beauftragten Prüflaboratorien davon zu überzeugen, dass beim Antragsteller die personellen und
  2. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Ballungsgebieten ließe sich stark reduzieren [2], [3], [4], [5]. Im Zusammenhang mit europäischen und internationalen Anforderungen im Bereich der Schad- stoffreduzierung zeichnet sich auch in der Schifffahrt [...] Nutzens gehören soll. Geltende sicherheitsbezogene Bestimmungen sollen ebenfalls…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    Befindet sich die Belüftung nur an einem Ende, dann muss sich diese am tiefsten Ende eines nicht horizontalen Kanals oder Hüllrohres befinden. Die Belüftungsöffnungen müssen an einem sicheren Ort enden [...] schädlich und/oder umweltschädlich sein können, sofern keine geeigneten Sicherheitsmaßnahmen
  4. Abschlussbericht G 201816  2021-07 Untersuchungen zu Auswirkungen biochemischer Prozesse auf die Speicherung und das Fließverhalten von Wasserstoff in Untergrundspeichern
    eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, unabhängig vom Bedarf anfallende Energie zwischenzulagern. Als chemischer Energiespeicher bietet sich Wasserstoff an, welches großtechnisch [...] eingeschränkt steuerbar. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, unabhängig vom Bedarf…
  5. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Mikroplastik lässt sich wie folgt zusammenfassen: Bisher existiert keine Standardmethode zur Probenahme, Anreicherung und Analyse von Mikroplastik-Partikeln. Für die Analytik der Partikel bietet sich grundsätzlich [...] ehesten Treibgut zu beobachten, das sich vor allem in Stillwasserzonen ansammelt…
  6. Abschlussbericht W 202310  2024-06 Untersuchungen zur Anwendung des Infrastructure Leakage Index (ILI) in Deutschland – Berechnungsmethodik / Analysen / Handlungsempfehlungen
    Hälfte der 27 betrachteten Wasserverteilungssysteme befan- den sich die Wasserzähler an der Grundstücksgrenze. In den übrigen Systemen befanden sich die Wasserzähler in Abständen von bis zu 30 m von der Gr [...] 8) und zum Einfluss der Änderung der UARL-Koeffizien- ten auf den UARL und ILI finden s…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    cherung“ beschlossen, sich von der Struktur der DIN EN 1508 zu lösen. Weiterhin werden die Textpassagen der DIN EN 1508 nicht mehr abgedruckt. Thematisch sollen alle Inhalte sich in der Arbeitsblattreihe [...] r Betriebs- und Instandhaltungsstrategien und die sich daraus ergebenden Konzepte • …
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 102-13  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 13: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für freiverlegte Leitungen auf Werksgelände – G 614-1 (A) und G 614-2 (A)
    Qualifikation von Sachkundigen für freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände. Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse durch theoretische Schulungen und praktische Unterweisungen und Erfahrungen [...] • Betrieb und Instandhaltung von freiverlegten Leitungsanlagen Die detaillierten…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10 Entwurf  2024-08 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
     Zur Eingrenzung von Fehlern, die den KKS-Betrieb beeinträchtigen, bietet es sich an, ferninspizierte Messstellen, die sich nicht an Schutzbereichsenden oder überbrückten Isoliertrennstellen befinden, [...] werden. Beispielsweise kann es sich dabei um folgende Messgrößen handeln: …
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    der pH-Wert sich aus dem neutralen Bereich entfernt und je dichter er sich am IEP befindet, wie die drei Ausgleichskurven in Abbildung 11 bele- gen. Bei einem pH-Wert von 6,7 zeigte sich die nachweisbare [...] Abgrenzung einer UF- gegenüber einer MF-Membran hat sich weltweit eine…
Ergebnisse pro Seite: