Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    d 2 dürfen nicht verantwortlich sein für die Auswahl des Prüfverfahrens, für die anzuwendende Verfahrensweise, für die Anfertigung technischer Anweisungen oder für die Auswertung der Prüfergebnisse. 4 [...] Aufgaben für den Anwendungsbereich metallener an Land befindlicher Anlagen für
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    gilt für Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite in Wasserwerken. Es erstreckt sich nicht auf Trinkwasser-Installationen, die unter DIN 1988 bzw. DIN EN 806 fallen. Dosieranlagen für Chlordioxid [...] Regeln für Trinkwasser-Installationen DIN EN 900, Produkte zur Aufbereitung von…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-B1  2017-04 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen; Beiblatt 1: Ergänzende Hinweise zu Betriebszuständen von Hochspannungsfreileitungen und Maßnahmen
    Technischen Komitee „Außenkorrosion“, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) und des VDE (Verband [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
  4. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    tungsstrategie für alle Lei- tungsarten. Die Präventivstrategie wird für alle Leitungsarten nur vereinzelt genannt. Ausfallstrategien finden für Fern- und Zubringerleitungen sowie für Anschlussleitungen [...] - Hinweise für die Anlagengruppen Hydranten und Armaturen sind vor Allem in W 392- 2 zu…
  5. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    verwendet. • Umrechnungsfaktoren für Viren von Genomeinheiten in Konzentration (Literaturwerte). Für Noroviren gab es nur eine Schätzung des Faktors. • Faktoren für die Umrechnung von Infektions- in [...] Ebenfalls hoch sind die Risiken für Durchfallerkrankungen (1 x 100, d. h., 1x pro Person…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    ng für eigenes Han- deln. Wer es anwendet, hat für die richtige Anwendung im konkreten Fall Sorge zu tragen. • Das DVGW-Regelwerk ist nicht die einzige, sondern eine wichtige Erkenntnisquelle für fachgerechte [...] der Vorhersage nimmt allerdings mit zunehmender Zeit stark ab, so dass meist nur die…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5405  2012-11 Verdrehsicherung von lösbaren Rohrgewinden
    erarbeitet. Sie dient als Grundlage für die Zertifizierung und Vergabe eines Zertifizierungszeichens für Verdrehsicherungen von lösbaren Gewindeverbindungen. Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen werden [...] tsnachweise für die Einzelkomponenten sind unter Einhaltung der Vorgaben der…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    Sollten für den fraglichen Bereich Ergebnisse vorliegen, können diese auch zu einer Beurteilung herangezogen werden. 11 Anhang A (informativ) – Grundlagen für ein mathematisches Modell für die Be- [...] Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential …
  9. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    µg/L sind für diese drei Austauscher sowie als Vergleich für einen weniger gut geeigneten Anionenaustauscher (Lewatit MP 62) in Tabelle 3.3 aufgeführt. Für die Aufnahme der PFSA sowie für PFOA sind [...] Experimentell ermittelte Durchbruchskurven für PFCA für den Austauscher Purolite D5705 …
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 336-1  2010-09 Erdeinbaugarnituren - Teil 1: Standardisierung der Schnittstellen zwischen erdverlegten Armaturen und Einbaugarnituren
    des „Platzbedarfes“ für die Armatur und ihre Betätigung werden die Maße DA, HK und HA definiert. DKA ist das Maximum-Maß für die Kuppelmuffe und Verbindungselemente und stellt für das Hülsrohr das minimale [...] Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses…
Ergebnisse pro Seite: