Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    , da Feuchtigkeitsfilme, die sich während der Applikation auf der Oberfläche bilden, auf Dauer zu Blasenbildung in der Beschichtung und zu Unterrostung führen. Damit sich kein Kondenswasser auf einer [...] hinaus eine hohe mechanische Abriebfestigkeit aufweisen. Zur sicheren Kontrolle, dass jede…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    Geräuschprüfung unterzogen werden. Dies ist eindeutig in der Einbauanweisung zu vermerken. Sollten sich aufgrund der Kombination mehrerer Produkte und Produktnormen Anforderungen und Prüfungen überschneiden [...] Vordruck von 8 bar, bis mind. Δp 1,5 bar anzugeben (Prüfablauf nach DIN EN 1567…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 120  2021-12 Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen
    Planung, Bau, Betrieb und Asset-Management). Weiterhin erfüllt Sie die Anforderungen Dritter, die sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben und im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ergeben. Die DVGW GW 120 [...] „Netzbetreiber“ wird hier unter dem Synonym „Versorgungsunternehmen“ subsumiert. Das…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 465-4  2019-05 Gerätetechnik für die Überprüfung von Gasleitungen und Gasanlagen
    (Merkblatt T 023 der Reihe Sichere Technik) DGUV Information 213-056, Gaswarneinrichtungen für toxische Gase/Dämpfe und Sauerstoff – Einsatz und Betrieb (Merkblatt T 021 der Reihe Sichere Technik) 3 Begriffe [...] (Merkblatt T 023 der Reihe Sichere Technik) DGUV Information 213-056,…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17526-A1 Entwurf  2024-09 Gaszähler – Thermische Massendurchflussgaszähler
    ersten Absatz durch Folgendes ersetzen: „Alle benötigten Etiketten müssen sicher befestigt bleiben, so dass ihre Kanten sich nicht von der Oberflä- che abheben, und die Kennzeichnungen auf dem Zähler [...] 66Tage Folgendes durch Sichtprüfung überprüfen: — alle Etiketten sind sicher
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 354  2002-09 Wellrohrleitungen aus nichtrostendem Stahl für Gas- und Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    Allgemeines; Technische Regel des DVGW DIN 3384, Gasschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl, Sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung DIN 3535-1, Dichtungen für die Gasversorgung; Dicht [...] Wellrohrleitung Tabelle 3– Abmessungen der Wellrohre1)Die durchmesserbezogenen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    einen Messbehälter mit einem definierten Volumen von 1000 l einlaufen, damit sich Luft und Wasser trennen können. Nachdem sich die Feststoffe abgesetzt haben (ca. 10 min) wird das überschüssige Wasser seitlich [...] Brunnens kann darüber hinaus zur Hohlraumbildung bzw. zu Bodensetzungen im…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    aufgrund der komplexen Reaktion nicht einfach beschreibbar. Es lassen sich die or­ganischen Spurenstoffe jedoch in folgende, sich in ihrer Reaktivität unterscheidende Gruppen zusammenfassen: • Ozon reagiert [...] werden. Voraussetzung für eine sichere Desinfektion ist, wie auch bei anderen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 294-3  2006-06 UV-Geräte zur Desinfektion in der Wasserversorgung; Teil 3: Messfenster und Sensoren zur radiometrischen Überwachung von UV-Desinfektionsgeräten; Anforderungen, Prüfung und Kalibrierung
    Arbeitsblattreihe W 294, die sich mit UV-Geräten zur Desinfektion in der Wasserversorgung befasst. Teil 1 beschreibt Anforderungen an die UV-Geräte und ihre Anwendung. Teil 2 befasst sich mit der Prüfung der [...] Mindestbestrahlungsstärke in UV-Desinfektionsgeräten gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 294-1…
  10. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    ungen hat wesentlichen Einfluss auf die Herstellungskosten der Leitung. Diese Verlegetiefe ergibt sich aus der erforderlichen Überdeckung der Wasseranschlussleitung, die zum Schutz vor Einfrieren im Winter [...] jahr 1983 (01.05.1983 bis 30.09.1983). 3.3 Temperatursummenkurve Die…
Ergebnisse pro Seite: