Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13636  2004-10 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
    Manganmax. 1,50 Kupfermax. 0,50 Molybdänmax. 0,20 EisenRestwerkstoff Die Eignung dieses Werkstoffs für Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz hängt von der Bildung einer dünnen Siliziumdioxidschicht auf [...] einem niedrigen Längswiderstand. Bauteile, die den Längswiderstand 4 Kriterien für
  2. Download
    03-rdschr-2-ktuelles_zur_mru-bdew-1808.pdf
    zumutbar angesehen wirdNach Ansicht des BDEW dürfen die Mehrkosten für den Anschlussan ein H-Gasnetz nicht mehr als 20 % über den Kosten für denAnschluss an ein L-Gasnetz liegen.Christian SametschekSeite 829 [...] ausreichen.Eine finale…
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    reich Diese Norm gilt für erdüberdeckte Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen und beschreibt die Einsatzbereiche für den äußeren Korrosionsschutz. Die Norm kann sinngemäß auch für Rohrleitungen in Wässern [...] 30672-1, Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz erdüberdeckter Rohrleitungen —…
  4. Download
    „Einzelne Sektoren können ohne Wasserstoff ihre CO2-Minderungsziele nicht erreichen!“
    ung hat bereits vor vielen Jahren die Bedeutung des Wasserstoffs für das Land und seine Unternehmen erkannt. Hierbei geht es nicht nur um die Erzeugung und den Einsatz von Wasserstoff in NRW, son-dern [...] Entschei-dungsgrundlage zu…
  5. Download
    Projektionen des Klimawandels und die Auswirkungen auf die Versorgung mit Trinkwasser
    Quelle: Landesamt für Umwelt (Ref. 92), KLIWA 15 Jahre ohne Nassjahr! (inkl. 2017) © BGS UMWELT Gefördert im Rahmen der Fördermaßnahme FORSCHUNG FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND [...] Extremwetter und Maßnahmen für
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    erläutert; es werden ferner Kriterien für die Verfahrenswahl genannt und die Kontrolle von Analysen erklärt. Im Anhang werden Hinweise für die Bestimmung wichtiger Parameter für die Bewertung und Überwachung der [...] g b) Erweiterung des Vorzugsbereiches für die Ausgasung von Kohlenstoffdioxid…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 425-3  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 3: Absaugmethode an obertägigen Installationen / Bagging
    Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Anwender dieses Teils des [...] der Messungen 7.2.1 Beschreibung Die Messeinheit ist für den Einsatz an Komponenten und…
  8. Download
    03_Krusche_Alternative_Antriebe_aus_Verbrauchersicht_-_ADAC.pdf
    r•Abgaben stärker an CO2-Ausstoß bindenNRW Verbände-Positionspapier „EcoMobilität“Fünf nach Zwölf für die Gasmobilität 3ADAC Nordrhein e.V.•Schadstoffgrenzwerte immer wieder überschritten•Diesel-Skandalund [...] vielen Autofahrern…
  9. Abschlussbericht G 201510  2019-01 Untersuchung der Ursachen und Auswirkungen von Materialanomalien bei in Betrieb befindlichen gelben Gasrohren aus PE 80
    gealterten Proben gemessen. Die Ergebnisse sind für Fall 17 in Abbildung 5-4, für Fall 71 in Abbildung 5-5, für die Referenz 66 in Abbildung 5-6 und für das Rückstellmuster in Abbildung 5-7 dargestellt [...] 2 MPa für die Rohre aus PE Typ 1 und 4,0 MPa für die Rohre aus PE Typ 2. Die dabei …
  10. Download
    ewp_Bildungswelten_Umwelttechnische-Berufe_02_2024.pdf
    dieses Neuord-nungsverfahrens wurde die Rolle der Fachkraft für Wasserversorgungstechnik in eine Umwelttechnologin bzw. einen Umwelttechnologen für Wasserversor-gung umgewandelt und modernisiert.Die Überarbeitung [...] | welten Bdie Offenheit…
Ergebnisse pro Seite: