Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 406 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Notwendigkeit und Alternativen zur Abschlussdesinfektion mit Chlor oder Chlordioxid
  2. Download
    Wasserwerksrückstände – Ergebnisse einer Umfrage 2012
  3. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Strom teilt das Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Für die grundlegende Umsetzung stehen drei Verfahren zur Verfügung: (1) alkalische Wasserelektrolyse (AEL) (2) Pol [...] (PEM) (3) Hochtemperatur-Wasserdampfelektrolyse (HTEL) Die ersten beiden Verfahren…
  4. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    anwendbar erklärt: Für „Anlagen, in denen durch Wasserelektrolyse Wasserstoff erzeugt oder in denen Gas oder Biogas durch wasserelektrolytisch erzeugten Wasserstoff und anschließende Methanisierung hergestellt [...] sind darüber hinaus Anlagen, in denen durch Wasserelektrolyse Wasserstoff erzeugt…
  5. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    Beteiligungen: o Wasserversorgung Rheinhessen - Pfalz GmbH, o GEW Wilhelmshaven GmbH, o e-rp GmbH, o Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH. – Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH – WESTNETZ [...] einer Wasserversorgungsleitung. Abbildung 13: Verteilung der…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 25  2020-11 Abschlussbericht - Projekt Onlineüberwachung - Erkennung von Fremdkontakten durch Baugeräte
    Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung“ • DVGW-Merkblatt GW 19-1 „Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung [...] kathodisch geschützten metallenen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung;…
  7. Abschlussbericht G 202314  2024-03 Umwelt- und sicherheitsrelevante Aspekte in der Gasverteilung – UmSiAG
    diese in den Wasserstoffszenarien angepasst werden. Folgende Annahmen wurden getroffen. Tabelle 5.3: Umrechnungsfaktoren Methan zu Wasserstoff Szenario Umrechnungsfaktor Methan zu Wasserstoff NEU_EU-MVO [...] Methanemissionen durch die Beimischung von Wasserstoff zum Erdgas oder die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    „Planungsregeln für Wasserleitungen und Wasserrohrnetze“ • DIN 19630:1982-08 „Richtlinien für den Bau von Wasserrohrleitungen“ • DIN 4279 „Innendruckprüfung von Druckrohrleitungen für Wasser“ – Teil 1:1975-11 [...] Instandhaltung von Wasserrohrnetzen DVGW W 405 (A), Bereitstellung von Löschwas…
  9. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    dingten (v.a. durch die Außentemperatur) Verlauf auf. Warmwasseranforderungen werden im Durchlaufer- hitzerprinzip oder über Warmwasserspeicher nach längeren Ladephasen innerhalb von Se- kunden bedient [...] (neben Gebäudetyp) für Raumwärme und Warmwasser sind in Tabelle 2-3 gegenüber- gestellt. …
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 439  2022-02 Herkunft und Verwertung von Biogas
    Die Abwasserbehandlung ist Teil der Abwasserbeseitigung und wird durch das Wasserrecht geregelt. Insofern ist die Schlammstabilisierung und damit die Biogaserzeugung Teil der Abwasserbeseitigung und wird [...] haben der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW), der Fachverband Biogas…
Ergebnisse pro Seite: