Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2970 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Hinweis W 397  2004-08 Ermittlung der erforderlichen Verlegetiefen von Wasseranschlussleitungen
    insbesondere bei vorhandener Wärmedämmung (z. B. bei Verlegung im luftgefüllten Mantelrohr oder Schaumstoffummantelungen). In diesem Fall kann die Überdeckungshöhe so festgelegt werden, dass die darunter liegende [...] Tag) können durch wärmeisolierende Maßnahmen, wie z. B. die Verlegung in einem…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    gesundheitlich unbedenklicher Werkstoffe, Anstriche und Beschichtungen für alle mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Bauteile. Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe müssen daher den aktuellen
  3. Download
    Klimafolgenstudie des Helmholtz-Zentrums für Umwelt forschung (UFZ) zu zukünftigen Wasserdargebotsprognosen
    Wasser -qualität: Wir müssen unsere Wasserressourcen vor Einträgen wie Nitrat, Chemikalien oder Arz- neistoffen schützen; dies ist wichtiger denn je. Nur saubere Wasserressourcen sind für uns auch wirklich …
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 11  2024-08 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung
    tungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden DVGW GW 10 (A), Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen,
  5. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    Proteinhüllen (Capsid), nach außen abgegrenzt ist. Außerhalb der Wirtszelle besitzen sie keinen Stoffwechsel und können sich nicht selbständig vermehren. Mit ihrer Vermehrung in den Zellen ist meist eine
  6. Download
    Rheinland-Pfalz im Blick 02/2010
    diskutiert werden. Esgeht dabei um so unterschiedliche Themenstellungen wie z. B.• SchadhaftekunststoffummantelteGas-Hausanschlüsse• VorgehenbeiGasunfällen• DVGW-RegelwerkimliberalisiertenMarkt• Wiederkehren …
  7. Abschlussbericht G 201413  2017-01 Entwicklung einer verstärkt zustandsorientierten Instandhaltungsvorgehensweise (Überwachung/Überprüfung) von Gasversorgungsnetzen mit einem Betriebsdruck kleiner 16 bar
    DVGW-Regelwerk finden. Im Druckbereich von 4 bar bis 16 bar gibt es zzt. für die Materialgruppe Kunststoff noch keine im DVGW- Regelwerk beschriebene Vorgehensweise für die Leitungsüberprüfung. Sowohl für
  8. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    Odorierung unter Umständen zu einer Überschreitung des Gesamtschwefelgrenzwertes der DIN 51624 �Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge - Erdgas - Anforderungen und Prüfverfahren“ kommen [3]. Merkaptangemische bestehen [...] als Odo- riermittel – Anforderungen und Prüfverfahren. Deutsche Norm. März 2014. …
  9. Abschlussbericht G 201724  2018-12 Untersuchung der Gasgeräteanpassung im Zuge der Marktraumumstellung unter besonderer Berücksichtigung des Sondertarifes „Handwerklicher Umbau“
    herzustellen, um eine allgemein akzeptierte Vorgehensweise zu erreichen Erdgas zählt zu den fossilen Brennstoffen und versorgt Millionen von Haushalten mit Energie. Erdgas wird aufgrund seiner Zusammensetzung [...] Düsenstocks. Demnach sind die 3 verbauten Düsen horizontal ausgerichtet und leiten…
  10. Download
    Abschlussbericht_Enquete-Kommission_6_1_Finalfassung.pdf
    Zentralen o rte konzentriert, um von dort aus Impulse für die ländlichen Gebiete zu setzen, um Kohlenstoffdioxid zu reduzieren und um einer „Zersiedelung der Landschaft“ entge -genzuwirken (Entwurf LEP HR [...] Brandenburg wird deutlich, dass…
Ergebnisse pro Seite: