Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19635-100  2008-02 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
    erforderlichen Angaben wurden nun in der vorliegenden Restnorm DIN 19635-100 beschrieben. Daraus ergi bt sich, dass DIN EN 14812 und DIN 19635-100 gemein- \b\t\n\f 
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwaltungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben.  Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] Trichodrilus handelt es sich um eine vergleichsweise artenreiche Gruppe, die z. T. im …
  3. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    Rohre Allgemein ✂tw n Nr. 13 Viehtränken Der Wasserauslauf zur Viehtränke befindet sich immer im Bewegungsbereich der Tiere. Durch den direkten Kontakt mit dem Maul der Tiere – und damit [...] Die richtige Sicherungseinrichtung ist der „freie Auslauf“ Damit eine rückwirkende…
  4. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    nötig? 2.2. Methodischer Ansatz Wie dargestellt, unterscheiden sich Studien aufgrund der gewählten Fragenstellungen. Daraus leiten sich entsprechende Gas- und/ oder Elektrifizierungs-Szenarien ab. [...] wurden. Manche Studien beziehen sich bei den Kostenabschätzungen lediglich auf andere…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16145  2013-03 Sanitärarmaturen – Ausziehbare Ausläufe für Waschtisch- und Spülbeckenarmaturen – Allgemeine technische Spezifikation
    Achse der Druck messblenden muss die Achse des Rohres (oder des Mantelrohres ) schneiden und sich senkrecht dazu befinden; die Öffnung der Messblende muss kreisförmig sein und die Kanten müssen [...] ils L ap in dB(A) angegeben. 13.4 Bestimmung der Akustikgruppe Die…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    Der Phosphorbedarf richtet sich nach dem relativen Entzug der angebauten Kulturen eines Betriebs innerhalb einer Fruchtfolge über drei Jahre. Bei Dauerkulturen richtet sich der Bedarf der Bewirtschaft [...] Zustand der Schutzgüter Boden und Gewässer (Grundwasser und Oberflächengewässer) langfristig…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127  2019-09 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    her Vorgang, mit dem die sichere Betankung von Fahrzeugen gewährleistet wird (in der AFI-Richtlinie (2014/94/EU) als Betankungsalgorithmus bezeichnet) 3.9 Sicherheitsabstand Abstand mit einem tolerierbaren [...] gsgemäßen Betriebs der Anlage verursacht wurde Anmerkung 1 zum Begriff: Sicherheitsm…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    deshalb auch schon bei der Planung berücksichtigt werden. Die Bewirtschaftung eines Brunnens muss sich neben den allgemeinen Leistungsvorgaben auch an den hydrogeologischen und hydrochemischen Standor [...] Grundlagen Die Bemessung und die Anordnung von Brunnen in einem Grundwasserleitersystem…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 636  2001-01 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Unterdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    Gasfeuerstätte mit anderer Leistung oder eines anderen Herstellers in einem weiteren Geschoss gestalten sich so als schwierig, da dies jeweils eine neue Einzelzulassung oder die spezielle Ergänzung des jeweiligen [...] sind mit den Messöffnungen zu erfüllen. Während der Baumusterprüfung muss…
  10. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    t Die Wahl des Vergasungsverfahrens richtet sich nach der nachfolgenden Synthese und der angestrebten Anlagengröße. Wirbelschichtvergaser bieten sich demnach insbesondere in Kombination mit der k [...] Betrachtung des Potenzials zur Wasserstoffeinbindung zeigt sich jedoch, dass für diesen…
Ergebnisse pro Seite: