Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2974 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Grundwasserdatenbank Nitrat
    5 Einleitung Aus Gründen des vorsorgenden Schutzes der menschlichen Gesundheit beruht das Leitbild für die Beschaffenheit des Lebensmittels Trink-wasser und seiner Ressourcen seit vielen Jahr-zehnten auf [...] besteht aus den Elementen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-3  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 3: Feldversuche zum Abbau von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen
    Trinkwasserinstallation— Teil 8: Anforderungen an die Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe 3 Begriffe Für die Anwendung dieses [...] WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines DIN EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung DIN EN 806-3, Technische Regeln für Trinkwasser-Ins [...] Weichlötpasten Für Weichlötpasten gilt sinngemäß 4.7.2 dieser Prüfgrundlage. 4.8…
  4. Download
    Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff-Erdgas-Gemischen
    n Stroms für den Elektrolyse-prozess• über mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte gestrecktes Wachstum des zur Ver-fügung stehenden Volumens an Wa s s e r s tof fEinigkeit besteht darüber, dass für die Speicherung [...] Transportfunktion für
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 30  2020-02 Aufsicht zur Qualitätssicherung der Umhüllungs- und Beschichtungsarbeiten im Werk und auf der Baustelle - Qualifikationsanforderungen an den Coating Inspector
    Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Anwender dieses Teils des [...] Nachumhüllungsmaterialien für den Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen –…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 8  2014-03 Kapillarlötfittings aus Kupfer in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Anwender dieses Teils des [...] sein. DVGW GW 392 (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 6  2014-03 Löt-, Übergangs- und Gewindefittings aus Kupfer und Kupferlegierungen in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    oren für Kupfer und Kupferlegierungen DIN EN ISO 228-1, Rohrgewinde für nicht im Gewinde dichtende Verbindungen – Teil 1: Maße, Toleranzen und Bezeichnung DIN EN ISO 228-2, Rohrgewinde für nicht [...] Anforderungen Für die Herstellung von Abgängen von Lötfittings mit Gewindeanschlüssen gelten:…
  8. Download
    Hintergrundinformationen zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS)
    hat den Gebrauch des Begriffs PFAS als Akro-nym für „Perfluoralkyl- und Polyfluoralkylsubstanzen“ eingeführt und verwendet den Begriff PFC ausschließlich für „Perfluorkohlenwasserstoffe“. PFC leiten sich [...] Auto- und Fußbo-denpolitur,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    Basis für die Entwicklung, Normung und Prüfung. 2 Normative Verweisungen Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in [...] verhindert werden. Die Bedingungen für die Hydratbildung sind in Bild 4 beispielhaft für
  10. Abschlussbericht G 201414  2017-03 Abquetschen und Rückrunden von Kunststoffrohren – Untersuchung und Bewertung der Erweiterung der Anwendung auf Betriebsdrücke > 1 bar und neue Materialien
    (Setzen von Absperrblasen oder Abquetschen) werden daher zum unverzichtbaren Instrument für den Netzbetrieb, welche für Drücke größer 1 bar nicht zugelassen sind (Abquetschen nach GW 332 und Setzen von [...] aufgabe gewonnenen Erkenntnisse sollen in entsprechende Handlungsempfehlungen sowohl für
Ergebnisse pro Seite: