Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 3.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Bewertungskriterien und Versuchsprogramm zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
    Brennwert des Wasser- stoffes - Emissionen NOx, CO, CxHy, - stationäre und instationäre Zustände - Abgasabführung: Taupunktverschiebung durch größere Wasseranteile im Abgas) Kondenswassermengen, Kondens [...] be- inhaltet auf CEN-Ebene - Stand heute - keine Wasserstoffanteile. Im deutschen…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 17176-7  2020-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 7: Beurteilung der Konformität
    dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technis [...] 17176-7 November 2020 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für …
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 285  2020-05 Hinweise für die Hydratinhibierung in Erdgasen
    (abs)), dass kein flüssiges Wasser in den Leitungen vorhanden ist. Das Wasser kann nur unter ganz besonderen Umständen hineingelangen. Aufgrund der Tatsache, dass Wassermoleküle in den Gashydraten in gebildeten [...] feste, schneeartige Einschlussverbindungen von Wasser und Gasen. Sie treten nur…
  4. Abschlussbericht G 201426  2015-03 Fehlerfortpflanzung bei nacheinander geschalteten Netzen, Weiterentwicklung und metrologische Validierung von Messnetzen und Rekonstruktionssystemen für die Gasversorgung (MetroGas)
    h-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn T +49 228 91885 F [...] Abschlussbericht DVGW-Förderkennzeichen G 3-02-08 Gefördert von: Deutscher Verein des Gas-…
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    1 Wasserleitungen 6.1.1 S Teil 3:405 Wasserleitung Der Stern wird ersetzt durch: PW Trinkwasserleitung PWC Trinkwasserleitung, kalt PWH Trinkwasserleitung, warm PWH-C Trinkwasserleitung, warm [...] märzulauf HW-PR Heizwasser-Primärrücklauf HW-SS Heizwasser-Sekundärzulauf HW-SR Heizwasser…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30652-3  2021-06 Gasströmungswächter – Teil 3: Konformitätsbewertung von Gasströmungswächtern für die Gasinstallation
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] , umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserv…
  7. Abschlussbericht G 201617  2019-01 Potenzialstudie von Power-to-Gas- Anlagen in deutschen Verteilungsnetzen
    Dies ist bei PtG- Anlagen, die direkt Wasserstoff erzeugen und ins Gasnetz einspeisen aufgrund der vorhandenen Restriktionen (Toleranzgrenze der Wasserstoffbeimischung) häufig nicht der Fall. Es gibt [...] en oder Power-to-Gas-Anlagen (Einspeisung von Wasserstoff und Methan) substituiert…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19636-100  2023-05 Enthärtungsanlagen (Kationenaustauscher) in der Trinkwasser-Installation – Teil 100: Anforderungen an Enthärtungsanlagen, Ergänzung zu DIN EN 14743
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-1  2021-12 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Betrieb und Instandhaltung
    Versorgungswirtschaft, Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; [...] 4 Bewertung der Wasserstofftauglichkeit Für den Betrieb von Leitungen für Gase…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 2: Rohre (ISO 15877-2:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    der Prüfungb,c Wasser-in-Luft oder Wasser-in-Wasser a Das Verfahren der Probenahme ist nicht festgelegt; Empfehlungen siehe ISO/TS 15877-7 [4]. b Die Prüfung bei 95 °C ist in Wasser-in-Luft durchzuführen [...] der Prüfungb,c Wasser-in-Luft oder Wasser-in-Wasser a Das Verfahren der Probenahme ist…
Ergebnisse pro Seite: