Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 344 Ergebnisse gefunden.
  1. Download
    Berechnung von Realgasfaktoren und K-Zahlen mit der modifizierten SGERG-Gleichung SGERG-mod-H2
    Einleitung Im DVGW laufen derzeit verschiedene Aktivitäten, um die Gasinfrastruktur und die Gasanwen-dungen auf höhere Wasserstoffanteile zu ertüchtigen. In diesem Zuge soll auch das technische Regelwerk …
  2. Download
    Impressionen - DVGW-Jahresrückblick 2017
    die Prozesskette der Wasserversorgung abbildet. Die zentralen DVGW-Aktionsfelder Gasversorgung, Gasanwendung, Wasserversorgung und Innovationsforschung in den Bereichen Gas und Wasser stehen im Mittelpunkt …
  3. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    mit flüssigen Brennstoffen nach EN 12514. DIN EN 1254-5:2021-10 EN 1254-5:2021 (D) 7 b) Gasanwendungen: — Erdgas- und Flüssiggasanlagen mit einem maximalen Betriebsdruck von weniger als oder gleich
  4. Download
    Pyrolyse kompakt
    eine reine Elektrifizierung des Energiesektors anzustreben. Denn eine mas-sive Reduktion von Gasanwendungen zugunsten von Strom ist technisch illusorisch und volks-wirtschaftlich verfehlt. Die Dekarbonisierung …
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1749  2020-04 Klassifizierung von Gasgeräten nach der Art der Verbrennungsluftzuführung und Abgasabführung (Arten)
    den nationalen Fachgremien AA „Gasinstallation“ und AA „Häusliche, gewerbliche und industrielle Gasanwendung“. Dieses Dokument wurde vom DIN Deutsches Institut für Normung e. V. im Einvernehmen mit dem
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-1  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 1: Kapillarlötfittings für Kupferrohre (Weich- und Hartlöten)
    Kältetechnik; — Versorgungsanlagen für Verbrauchsstellen mit flüssigen Brennstoffen nach EN 12514. b) Gasanwendungen: — Erdgas- und Flüssiggasanlagen mit einem maximalen Betriebsdruck von weniger als oder gleich
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung DVGW G 655 (M), Leitfaden H2-Readiness Gasanwendungen DVGW G 676 (A), Qualifikationskriterien für Wartungsunternehmen – Anforderungen und Prüfung DVGW [...] Betreiber und den direkten Anschlusskunden abzustimmen. Das DVGW-Arbeitsblatt G 2000 und…
  8. Download
    RLP_im_Blick_01-2022.pdf
    Allge-meinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff) und G 655 (Leitfaden H2-Rea-diness Gasanwendung) und der entspre-chenden Nachfrage in den Versorgungs- unternehmen nach fundiertem H2-Know- how …
  9. Download
    Stellungnahme zur Regulierung von Wasserstoffnetzen
    n auf die Gasbeschaffenheit zu erwarten ist. Die Wasserstoffkonzentration bei einigen Gasanwendungen, vor allem im industriellen und gewerblichen Bereich, ist zu begrenzen. Eine Überwachung …
  10. Download
    Jahresbericht Landesgruppe Nord 2015
    Arbeitssitzung Gas Gasbeschaffenheitsschwankungen – Auswirkungen auf Endgeräte in der häuslichen Gasanwendung Praktisches Beispiel zur Übung eines Störfallszenarios in der Gasversorgung Versprödung von …
Ergebnisse pro Seite: