Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    Welche konkreten Fragestellungen lassen sich im Bezug auf Mikroschadstoffe untersuchen?  Welche weiteren physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse lassen sich im simulierten Fließgewässer abbilden [...] Welche konkreten Fragestellungen lassen sich im Bezug auf Mikroschadstoffe …
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-5  2017-03 Entsäuerung von Wasser; Teil 5: Vorbehandlung sehr weicher und sehr saurer Wässer
    Einsatz von halbgebranntem Dolomit ergeben sich kürzere erforderliche Kontaktzeiten. Für Kohlenstoffdioxidkonzentrationen (KB8,2) unter 1 mmol/l ergeben sich hohe zu filtrierende Teilstromanteile von bis [...] DVGW-Arbeitsblatt W 214-2 zu beachten. Bei Anwendung beider Filtermaterialien ist zu…
  3. Abschlussbericht G 201615  2018-02 Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI
    mittels eines 6- monatigen Langzeitversuchs mit reinem Wasserstoff als sicherheitstechnisch unkritisch eingestuft werden. Dies deckt sich auch mit den durchgeführten Simulationen, welche selbst bei ungünstigen [...] bestehenden Erdgasnetze wird die Überprüfung des „aktiven“ und „passiven“ Sicherh…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    lang aufgelegt. Der Probekörper wird auf einem Metallklotz (Abmessungen 40 mm × 40 mm × 120 mm), der sich in einem Muffelofen befindet, auf 750 °C erwärmt. Die Ofentemperatur sowie die Temperatur des Met [...] aufgegeben. Der Probekörper wird auf einem Metallklotz (Abmessungen 40 mm × 40 mm × 120…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    Druckstufen, die sich aus dem vom Hersteller angegebenen maximal zulässigen Betriebsdruck (siehe 5.3.2) ergeben, bei einer Prüftemperatur von 40 °C. Die Prüfdrücke sind so zu wählen, dass sich für die höchste [...] Teil 1: Folienschläuche und Gewebeschläuche zum nachträglichen Abdichten von…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    neigenschaften des jeweiligen Filtermaterials ab. Die Kornnassdichte kann unter der Annahme, dass sich die Poren vollständig mit Wasser füllen, aus der Kornporosität und der Kornrohdichte annähernd berechnet [...] sgeschwindigkeit (vF) Geschwindigkeit des Wassers oberhalb der…
  7. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    Produkten der Gas- und Wasserversorgung 5.1.1 Baumusterprüfung Vor Durchführung der Baumusterprüfung haben sich die beauftragten Prüflaboratorien davon zu überzeugen, dass beim Antragsteller die personellen und
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 260  2022-04 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
    idströmen und deren Auswirkungen finden sich in ISO 27913 und dort insbesondere im Anhang A. 5.4 Betriebsfenster Im Normalbetrieb von CO2-Leitungen werden sich voraussichtlich Drücke bis zu 250 bar und [...] das entsprechende DVGW-Regelwerk sinngemäß anzuwenden. Dieses Arbeitsblatt trägt dazu bei,…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    automatisch schließen. Sicherheitsventile sollten erst wieder geöffnet werden, nachdem sichere Bedingungen wiederhergestellt worden sind. Untertage-sicherheitsventile dürfen sich nicht vom Leitstand aus [...] mindestens ein Übertagesicherheitsventil und ein Untertage-sicherheitsventil für Gas…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    s sein. DVGW GW 129 (H), Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsleitungen – Schulungsplan für Ausführende, Aufsichtsführende und Planer VDE FNN S129, Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich [...] erstmalig spartenübergreifend zusammen. Seitens der verschiedenen Sparten und…
Ergebnisse pro Seite: