Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-1  2017-01 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 1: Flüssigkeit (ISO 20088-1:2016)
    Erdgas oder flüssiger Sauerstoff hat. Darüber hinaus kann er sicher bei Versuchen verwendet werden. Zukünftige Teile der Norm befassen sich mit der Dampfphase und der Exposition unter Hochdruckstrahl- [...] . Um bei der anfänglichen Befüllung und Verdampfung die sichere Abführung von gasförmigem…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    bleibt in Übereinstimmung mit den sicherheitsbezogenen funktionalen Anforderungen dieser Norm funktionsfähig. 6.6.3.3 Während der Stör - oder Sicherheitsabschaltu ng auftretender Fehler EN 13611:2007 [...] Dokument enthält in den Abschnitten 6 und 7 sicherheitstechnische Festlegungen.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
    ein jederzeit sicheres, fach- und regelrechtes Arbeiten an allen Einsatzorten ermöglicht (siehe Anhang B). 4 Insbesondere folgende Benennungen müssen geklärt sein: • ggf. Sicherheits- und Gesundh [...] sein. Die Entwicklung der Rechtsvorschriften, techni- schen Regeln sowie sicherheitsrelevant…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16726  2019-11 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Gruppe H
    sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und [...] fehlender Einigung im europäischen Rahmen keine Aussage enthalten ist. Insbesondere…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    keine Änderung am oberen Teil, am Brenner und an den Regel- und Sicherheitseinrichtungen erfolgt. 7.3.3.11 Elektrische Sicherheit Der sichere Betrieb wird für den Fall üblicher Schwankungen der Hilfsenergie [...] ........ 32 8.4.2 Sicherheitsbezogene Anleitungen des Gerätes…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 303  2005-07 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen
    Strömungsgeschwindigkeit ändert sich von v = -v0 auf v = 0, und es entsteht der Druck p = p0 - ΔpJou (s. Bild 1 f). Der auf diese Weise entstehende Vorgang, der sich bei angenommener Reibungsfreiheit [...] ile usw. Die hieraus resultierenden dynamischen Druckänderungen müssen zur…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 17176-3  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 3: Formstücke
    dieses Dokuments beschränkt sich auf Doppelmuffen, Überschiebmuffen, Reduzierstücke und nicht zugfeste Winkel. ANMERKUNG 1 Der Anwendungsbereich dieses Dokuments beschränkt sich auf die Formstücke, die während [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  8. Abschlussbericht G 201402  2015-08 Monitoring der strukturellen Versorgungssicherheit im deutschen Gasmarkt
    Befüllung gesichert und reduziert sich mit sinkenden Speicherfüllständen. Nationale Betrachtung eines abstrakten Gas-See-Modells9 Das deutsche Fernleitungsnetz setzt sich aus Transportinfrastruktur von [...] Betrachtung der Versorgungssicherheit, z.B. im Rahmen des nationalen Prä- ventionsplans,…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 464  2023-03 Bruchmechanisches Bewertungskonzept für Gasleitungen aus Stahl mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    ist das Beanspruchungsverhältnis Kmin/Kmax. Sa ist der Sicherheitsbeiwert bezogen auf die Risstiefe akrit. Sveri ist der Sicherheitsbeiwert bezogen auf die Lastwechselzahl Nprog. 4 Bruchmechanische [...] konservativen Berechnungsergebnissen. Folgende Sicherheiten und Festlegungen sind zu…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 107  2020-10 Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung; Beiblatt 1: Vermeidung von Beeinträchtigungen des Trinkwassers und des Rohrnetzes bei Löschwasserentnahmen
    anerkannten Regeln der Technik entsprechende Sicherungseinrichtung mit Wasser führenden Teilen, in denen sich Wasser befindet, das nicht für den menschlichen Gebrauch im Sinne des § 3 Nummer 1 bestimmt ist, verbunden
Ergebnisse pro Seite: