Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-1  2020-08 Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung
    abzurechnende Energie E ergibt sich als Produkt aus Abrechnungsbrennwert Hs,eff und Volumen im Normzustand Vn. Wird diese Energie auf eine Zeitspanne Δt bezogen, ergibt sich die abzurechnende Leistung P [...] Gasbeschaffenheitsdaten für den CO2-Emissionshandel“ wurden ebenfalls integriert. Somit…
  2. Abschlussbericht W 201104  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band I: Kurzfassung
    Methoden zur Berechnung der N-Mineralisation gewisse Spannen, über die Flächen und Ansätze ergibt sich jedoch ein vergleichbarer Mittelwert (vgl. Tabelle 1). Die Bodeneigenschaften wie der Corg-Gehalt [...] höher der Nt-Gehalt, desto größer der Nslow-Pool und umso höher die N-Mineralisation.…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 496  2022-09 Rohrleitungen in Verdichter- und Expansionsanlagen
    der reziproke Wert des Sicherheitsbeiwertes S. fo = 1/S 4.3 Anforderungen von Rohrleitungen Rohrleitungen müssen so angeordnet werden, dass sie sich gegenseitig in ihrer Sicherheit nicht beeinflussen. Ihre [...] itungen, einschließlich der Einbindung in die Gastransportleitung, zur Anlage gehören,…
  4. Abschlussbericht G 201412  2013-11 Feldversuch Wechselstromkorrosion - Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
    Wegdiffusion der Alkalien und der Ausbreitungswiderstand verringert sich in der Folge nachhaltig. In der Versuchsreihe C kehrt sich der Trend wieder um, da weniger Zeit für die Bildung von Hydroxidionen [...] Torfboden. Angesichts der Ergebnisse stellte sich die Frage nach der Zweckmäßigkeit…
  5. Regelwerk
    AfK VK  2019-07 AfK-Verhaltenskodex - Umsetzung beeinflussungsrelevanter Vorhaben (≥ 110 kV)
    Rohrleitungsbetreiber und der Übertragungsnetzbetreiber stimmen sich über die Auswahl und Beauftragung eines Dienstleisters ab. Befinden sich mehrere beeinflusste Leitungen in gleicher Trassenlage, ist eine [...] icher Erkenntnisse sowie der Einhaltung ge- setzlicher Vorschriften. Die Beteiligten…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 468-2  2022-01 Qualifikationsanforderungen an Fachkräfte für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung; Schulungsplan
    nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 465-1 sind in Abschnitt 3.1 dieses Merkblattes angegeben. Somit müssen sich die Fachkräfte die erforderlichen Kenntnisse durch theoretische Schulungen, praktische Unterweisungen [...] Leckstellen • Überprüfung von Bauwerken • Vermeidung von Fehlaufgrabungen 5.2.9…
  7. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 1  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen, Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 20
    von n wässe n e . n en Ringraum eindringen können, sicher nach oben abgeschätzt . Nach Gleichung 12 ergibt sich damit R a,min ≈ 3 × 10 4 Ω . Um sowohl den Nachweis der Wirksamkeit [...] Ausbreitungswiderstandes der Umhüllungsfehlstellen am Produktrohr im Mantelrohr …
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 583  2016-04 Installationsverteiler in der Trinkwasser-Installation mit drucktragenden Gehäuseteilen aus Metall; Anforderungen und Prüfungen
    2.2.4 Selbsthemmung der Spindel Anforderung: Die Absperrarmatur muss so beschaffen sein, dass sie sich nach erfolgter Betätigung nicht weiter von selbst öffnet. Prüfung: Prüfung der Selbsthemmung der Spindel
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15096  2020-10 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Rohrbelüfter für Schlauchanschlüsse - DN 15 bis DN 25, Familie H, Typ B und Typ D - Allgemeine technische Bestimmungen
    erreicht werden. b) Ventil (2) wird für (10 ± 1) s geöffnet. c) Ventil (2) schließen und warten, bis sich das durchsichtige Sichtrohr (6) entleert hat. d) ein Prüfzyklus besteht aus den Prüffolgen b) und
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-2  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Spezifische Anforderungen – Öfen
    . . . . . . . 9 7.8.1 Stabilität und mechanische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 7.8.101Sicherheit während des Öffnens der Tür . . . . . . . . . . . [...] EN203-1:2021, Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe— Teil 1: Allgemeine Sicherheitsan…
Ergebnisse pro Seite: