Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    Bohrloch kathodisch geschützt werden soll, so sind bei der Fertigstellung eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Zusätzlich zu den in Kontakt mit der Bohrlochzementation oder dem Erdreich
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    unmittelbar hintereinander gespült werden, um eine gleichmäßige Filterbelastung zu sichern. Als Spülprogramm haben sich beispielsweise bewährt: • 1 min bis 2 min Luft • 5 min Luft-Wasser • Klarspülen [...] errechnet sich in Tabelle B.3 mit Annahme von 10 % Filtermaterialverlust und 99%…
  3. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    die Potenziale optimal zu nutzen und um weiterhin eine sichere Gasversorgung gewährleisten zu können. Das Forschungsvorhaben unterteilte sich in zwei wesentliche Blöcke, die wiederum in ver- schiedenen [...] und Erfahrung der beteiligten Fachleute erarbeitet werden, dass sich bei einer…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    des Werkstoffs“. d Der Temperaturbereich erstreckt sich für die Temperaturklasse A2 von −20°C bis +60°C. e Der Nennhärtebereich erstreckt sich für die HärteklasseH3 von >60 IRHD-M bis eins [...] Überprüfung der Sicherheitsbeiwerte 4.17.1.1 Anforderung Alle drucktragenden…
  5. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 118  1999-09 Zertifizierung von Dunkelstrahleranlagen
    sind zwischen der DVGW-Zertifizierungsstelle und dem zuständigen Fachbereich abgestimmte, sicherheitstechnische Grundsätze nach der Geschäftsordnung für die nationale Zertifizierung von Produkten der Gas- [...] Abgastemperatur am Abgasstutzen angegeben ist oder der Strahler am Abgasstutzen mit einem…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14800  2007-06 Gewellte, metallene Sicherheits- Gasschlauchleitungen für den Anschluss von Haushalts-Gasgeräten
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 501  2012-05 Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren
    menströmen beaufschlagt. Eine sichere Detektion der eingestellten Leckraten muss nachgewiesen werden. Details zur Prüfungsdurchführung und zur Prüfanordnung befinden sich in Anhang A.2. Es ist zu prüfen [...] sblatt G 260 zu verwenden. Die Leckrate von 150 l/h muss für beide Testszenarien sicher
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-5  2019-04 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 5: Membranfiltration
    aufgeprägten Testdruck und vom Wasservolumen im zu überwachenden System, welches sich beim Test mit Luft füllt. Damit ergibt sich hier ein Testdruck, der nicht unterschritten werden darf und auch eine maximal [...] Ansprüchen einer kontinuierlichen Überwachung genügt oder sich Empfindlichkeit oder…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-5  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 5: Kapillarlötfittings mit geringer Einstecktiefe zum Verbinden mit Kupferrohren mittels Hartlöten
    en. Ist der Durchmesser des Außenlötendes kleiner als der Fittingdurchmesser (siehe Bild 3), muss sich die Länge des Außenlötendes auf L2 erhöhen (siehe Tabelle 3). L1 = LA + LĀ Lötfitting Fitting mit [...] angegebenen Merkmale haben kann; — wiederholt werden für das(die) betreffende(n)…
Ergebnisse pro Seite: