Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    Proben hat sich in der Praxis als gleichwertig erwiesen. Die Lagerungszeit muss so kurz wie möglich sein, auf keinen Fall länger als 72 Stunden (siehe DIN EN 1622). Erfahrungswerte zeigen, dass sich die Proben [...] Fall ist. Bei der Wahrnehmung von Ozon hat sich in der Regel die Verwendung von…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-2  2013-07 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik und oberflächennahe Geothermie (Erdwärmesonden)
    szeit beinhalten. Inhalte müssen sich an den einschlägigen technischen Regeln und technischen Entwicklungen orientieren. Inhalte der Veranstaltungen müssen sich an den jeweiligen Zielgruppen gemäß [...] Formale Anforderungen an das Unternehmen 5.1 Verpflichtung des Unternehmens Das Unternehmen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 307  2012-02 Verfüllung des Ringraums zwischen Mantel- und Produktrohren bei der Kreuzung von Bahnanlagen, Straßen und Wasserstraßen
    Stunden das Potential um jeweils 100 mV in negativer Richtung bis zu einem sich konstant einstellenden Strom verschoben. Die sich bei den jeweiligen Potentialen einstellenden Stromdichten (Strom bezogen [...] Verbindungen, unter Berücksichtung einer eventuellen Befüllung des Produktrohrs, durch ein
  4. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    Dosierung zeigte sich tendenziell eine Abnahme der Besiedlungsdichte. Für EDPM ergaben sich ohne Inhibitor eine Zehnerpotenz höhere Werte als für PVC. Durch den Inhibitor erhöhte sich die Besiedlungsdichte [...] Werte befanden sich somit in etwa im gleichen Bereich. Ein relevanter Effekt der…
  5. Abschlussbericht W 201714  2019-05 Reifegradmodell Wasserversorgung 4.0
    die Chance, sich in Bezug auf die fünf Zielgrößen der Wasserver- sorgung weiterzuentwickeln (Abbildung 2). So kann beispielsweise durch die Schaffung intelligenter Prozesse die Sicherheit der Ver- sorgung [...] Wasserversorgung 4.0“ praxisnah zusammen und soll Wasserversorgern als Unterstützung …
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-2  2024-04 Rohrleitungen – Teil 2: Konformitätsbewertung von Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    dargelegt wurde Anmerkung 1 zum Begriff: Die sich ergebende Aussage, in DINEN ISO/IEC 17000:2020-09 als „Konformitätsaussage“ bezeichnet, soll die Sicherheit vermitteln, dass die festgelegten Anforderungen [...] es Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller …
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1508 Entwurf  2024-06 Wasserversorgung – Anforderungen an Systeme und Bestandteile der Wasserspeicherung
    mäßige Sicherheitskleidung trägt. Es muss darauf geachtet werden, dass die erforderlichen Arbeitsgenehmigungen und sichere Arbeitsverfahren vorliegen. Alle Sicherheitsvorkehrungen sowohl für [...] Ingenieurbauwerke EN15975-1, Sicherheit der Trinkwasserversorgung— Leitlinien für das…
  8. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 572  2012-09 Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    er wie der kleinste Ventildurchmesser aufweisen und selbstentleerend sein, um zu verhindern, dass sich ein unzulässig hoher Rückdruck nach der Armatur aufbaut. Bild 1 – Einbauskizze einer nivea [...] die in Zwischenstellung betrieben werden können. 4.6.2 Anforderungen Bei der Strömungsprüfung…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-3 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 3: Konformitätsbewertung von Glattrohrverbindungen
    wurde Anmerkung 1 zum Begriff: Die sich ergebende Aussage, in DINEN ISO/IEC 17000:2020-09 als „Konformitätsaussage“ bezeichnet, soll die Sicherheit vermitteln, dass die festgelegten Anforderungen [...] s Kennzeichen an einem Produkt anbringt und sich dadurch als Hersteller ausgibt …
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    24516-1 ist mit „Anlagenmanagement“ über- setzt worden und unterscheidet sich vom Begriff „Asset Management“ in ISO 55000, der sich in erster Linie auf Aktivitäten (Ablauf- und Aufbauorganisation) innerhalb [...] rgung sind: Anmerkung 2 zum Begriff: Der Begriff Trinkwasserversorgung…
Ergebnisse pro Seite: