Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 616  2020-04 Ermittlung von Zeta-Werten für Formteile und Verbindungsstücke in Rohrleitungen der Gas-Inneninstallation
    am Anfang und Ende der Prüfanordnung direkt am Rohr nach Bild 2 entnommen. Beide Messstellen müssen sich auf der gleichen geodätischen Höhe befinden. di = Innendurchmesser dF = Lichte Weite (kleinster [...] Prüfstutzen aus der DIN EN 331 zu benutzen. Als Prüfmedium wird Luft verwendet. Der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    Das Arbeitsblatt beschränkt sich auf solche Anforderungen, die sich im Sinne des Anspruchs von DVGW G 462 (A), G 472 (A) bzw. W 400-1/2 (A) zwingend ergeben, und enthält sich weitergehender Detailbeschreibungen [...] kgrenze des Rohrwerkstoffs zu verwenden. Die Sicherheitsbeiwerte S (Kehrwert des…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    ng, d. h. die Ablagerungen reduzieren dabei ihr Volumen und verhärten sich. Eine zusätzliche Verhärtung der Verockerung kann sich durch die Einlagerung von Schluff und Sand ergeben. 5.1.2 Chemische Verockerung [...] Alterungsvorgängen ist vielfach eine Abnahme der Leistungsfähigkeit von Brunnen zu…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 108  2021-09 Messnetze für das Grundwassermonitoring in Wassergewinnungsgebieten
    von Trinkwasserversorgern DVGW W 1001 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement DVGW-Information Wasser Nr. 105, Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement [...] erforderlich, wenn • sich neue oder veränderte Überwachungsaufgaben ergeben, • neue…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19605  2016-05 Festbettfilter zur Wasseraufbereitung – Aufbau und Bestandteile
    sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und [...] Bild 1 — Langsamfilter 6.2.1.2 Maße Die Gesamthöhe hges des Langsamfilters nach…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 123  2001-09 Bau und Ausbau von Vertikalfilterbrunnen
    für Vertikalfilterbrunnen sind heute u.a. lange Lebensdauer, optimale Ergiebigkeit, sichere Funktionsweise (z. B. sichere Abdichtung), gute Regenerier- und Sanierbarkeit sowie gute Rückbaubarkeit. Im Hinblick [...] folgende Punkte gewährleisten: .sicherer Einbau der Ausbauverrohrung auf die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Wassertemperatur erhöht sich die Wasserstoffionenaktivität bzw. vermindert sich der pH-Wert des Wassers. 3.8 pH-Wert der Calcitsättigung – pHC Theoretischer pH-Wert, der sich bei ausreichend langem Kontakt [...] grundsätzlich durch alle Entsäuerungsverfahren erreicht werden. Bei wirtschaftlicher…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-1  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Sicherheitsanforderungen
    on solcher Geräte verwendet, die mit besonderen Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet sind. Der Index „BS“ (blockierte Sicherheit) bezieht sich auf eine Abgasüberwachungseinrichtung, die auf [...] die Kennzeichnung für alle Großküchengeräte in Bezug auf die Sicherheit festgelegt. Die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 617  2006-11 Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Maschinen. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Bereitstellung von Arbeitsmitteln und deren Benutzung bei der Arbeit, über Sicherheit beim Betrieb [...] entspricht. Hierbei ist zu bedenken, dass sich die Herstellerangaben in der Regel…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 12201-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Anlauf, dann 1 Probekörper je Arbeitsschicht, mindestens jedoch alle 8 h a SICHERHEITSVORKEHRUNGENSicherheitsvorkehrungen sind zu treffen bei Prüfung mit Luft oder Stickstoff bis 1,1 PN. Bei Prüfung [...] 2) Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Technischen Spezifikation…
Ergebnisse pro Seite: