Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 463  2021-10 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Planung und Errichtung
    irtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; Rohrnetzpläne der öffentlichen Gas- und Wasserversorgung DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen; [...] und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) Gesetz zur Ordnung des Was…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-2  2017-10 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren
    www.dvgw-regelwerk.de WASSER DIN EN ISO 4064-2 Oktober 2017 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 2: Prüfverfahren Water meters for cold potable water and hot water [...] berücksichtigt MI.2 Temperaturbereich des Wassers MI.2 Temperaturbereich des Wassers 7.5…
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 222  2010-03 Einleiten und Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen
    relevant: - wasserrechtliche Genehmigung für das Einleiten von Rückständen als Abwasser in öffentliche Abwasseranlagen (Indirekteinleitung) nach Maßgabe des Landeswasserrechts - wasserrechtliche Genehmigung [...] Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen Der DVGW Deutscher Verein des Gas-…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-1  2024-04 Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gasanlagen
    muss, werden ausführlicher beschrieben. Durch die Erweiterung des DVGW-Regelwerks auf Wasserstoff und wasserstoffhaltige Gase im Sinne der 2. und 5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 entstehen neue [...] RATES vom 26. Februar 2014 zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    vollentsalztem Wasser gespült und für einen Zeitraum von 30 s bis 60 s in kochendes, vollentsalztes Wasser getaucht. Anmerkung 1: Aufgrund der Aufnahme von CO2 aus der Luft, das vollentsalzte Wasser täglich oder [...] in warmem Wasser lösen, abkühlen, 8 ml Salpetersäure (d = 1,4 g/ml) zugeben, zu…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1567  2000-01 Gebäudearmaturen - Druckminderer und Druckmindererkombinationen für Wasser - Anforderungen und Prüfverfahren
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    (A), Messnetze zur Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit in Wassergewinnungsgebieten DVGW W 112 (A), Grundsätze der Grundwasserprobennahme aus Grundwassermessstellen (inhaltsgleich mit DWA-A 909) DVGW [...] Messungen an der Grundwasseroberfläche 5.1.2.1 Entnahme von Grundwasser mit der Sauglanze…
  8. Abschlussbericht W 202121  2021-12 Vorkommen der Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und HAA5 am Ausgang des Wasserwerks und am Zapfhahn des Verbrauchers als Folge der Reaktion mit Chlor und Chlordioxid (DesiRe)
  9. Abschlussbericht W 202012  2023-06 Bedeutung der neuen mikrobiologischen Parameter der EU-Trinkwasserrichtlinie für die deutsche Wasserversorgung
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    (AfK) ausgearbeitet. In der AfK arbeiten außer Mitgliedern des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. und des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) auch Vertreter der Deutschen Bahn, der [...] AfK-Empfehlung Nr. 11 DIN EN 12954, Kathodischer Korrosionsschutz von metallischen…
Ergebnisse pro Seite: