Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    ISO 24516-1 ist mit Anlagenmanagement übersetzt worden und unterscheidet sich vom Begriff „Asset Management“ in ISO 55000, der sich in erster Linie auf Aktivitäten innerhalb eines Management Systems für [...] Zentralisierungsgraden. Anmerkung 2 zum Begriff: Der Begriff Trinkwasserversorgung bezieht
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    Raumbeleuchtung muss auf die Erfordernisse der Anlagenbedienung ausgerichtet werden. Sicherheitsvorschriften (u. a. Sicherheitsregeln für Bäder DGUV Regel 107-001), insbesondere für Fluchtwege und Notbeleuchtung [...] nicht zurück gehaltenen Viren und die gegebenenfalls im Permeat befindlichen und s…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 129  2023-01 Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen – Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende: Anforderungen und Qualifikation
    • wo sich Netzanlagen im Bereich der Baustelle befinden, • welche Risiken diese Netzanlagen bei Berührung bzw. Beschädigung bergen, • welche Risiken durch Arbeiten entstehen, • wie man sich verhalten [...] Schadensminimierung im Bau“ war der Ausgangspunkt für den DVGW-Hinweis GW 129:2006-09.…
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 14731  2019-07 Schweißaufsicht – Aufgaben und Verantwortung
    Informationen siehe Normenreihe ISO 3834. B.20 Umwelt, Gesundheit und Sicherheit Hinsichtlich der Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte müssen alle einschlägigen Regeln und Vorschriften berücksichtigt [...] eren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16129 Entwurf  2018-08 Druckregelgeräte, automatische Umschaltanlagen mit einem höchsten Ausgangsdruck bis einschließlich 4 bar und einem maximalen Durchfluss von 150 kg/h sowie die dazugehörigen Sicherheitseinrichtungen und Übergangsstücke für Butan, Propan und deren Gemische
    für die in Druckregeleinrichtungen nach dieser Norm integrierte Sicherheitseinrichtungen. Die Eigenschaften dieser Sicherheitseinrichtungen sind in den Anhängen A und B beschrieben. Dieses Dokument beinhaltet [...] Ausgangsdruck stehenden Raum des Druckregelgerätes sicherstellt 3.1.14 Zugehörige S…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2 Entwurf  2024-06 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    27000, Informationstechnik - Sicherheitsverfahren - Informationssicherheitsmanagementsys- teme - Überblick und Terminologie IT-Sicherheitsgesetz, Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer [...] durch Sicherheitsmechanismen anlagentechnisch und auch organisato- risch abzusichern, z.…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30690-1  2019-05 Bauteile in Anlagen der Gasversorgung – Teil 1: Anforderungen an Bauteile in Gasversorgungsanlagen
    5 Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen 4.5.1 Anforderungen, Berechnung Gas-Druckregelgeräte, Sicherheitseinrichtungen (z. B. Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen) und Abblase-ventile für Leckgas [...] .............. 30 DIN 30690-1:2019-05 4 DIN 30690-1 enthält sicherheitstechnische
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    Weitere Hinweise finden sich in den entsprechenden DVGW-Arbeitsblättern (u. a. DVGW W 224 (A), DVGW W 229 (A)). 8.2.3 Bewährte Desinfektionschemikalien In der Praxis haben sich folgende Desinfektionsc [...] Verfahren 8.3.4.1 Allgemeines Beim Einsatz von dynamischen Verfahren befindet sich das…
  9. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    ge- nannt. Im Gegensatz zu Deaktivierung durch Schwefel, bilden sich bei Anwesenheit von Chlor, wasserlösliche Chloridkomplexe welche sich schließlich in der Brennstoffzellen-Membran ab- lagern. Im Gegensatz [...] Studie fokussiert sich hauptsächlich auf die Verunreinigung mit Kohlenstoffmono- xid…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13509  2003-09 Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz
    Stromeinspeiseprüfung an Isolierstücken Mit dem in den Bildern K.1 und K.2 beschriebenen Messaufbau lässt sich in einem freigelegten Bereich unterscheiden, ob ein Isolierstück selbst defekt ist, oder aber, ob [...] auf ein defektes Isolierstück hin. Folgender Widerstand " " wird gemessen: (J.1)…
Ergebnisse pro Seite: