Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 3: Formstücke
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    Berufsgenossenschaft Bahnen erstellt. Bonn, im Okotber 1999 DVGW, Deutscher Verein desGas- und Wasserfaches e.V.1 Geltungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die Errichtung, Änderung, Erhaltung und Prüfung [...] auszulegen und zu befestigen. Sie ist so zu verlegen, daß an der Mündung keine…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-4  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 4: Armaturen (ISO 1452-4:2009)
    Verwendung in der Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Abwasserdruckleitungen vorgesehen. Da Erzeugnisse nach diesem Teil von ISO 1452 auf die Qualität des Wassers für den menschlichen [...] Rohrleitungssysteme, die für die Wasser- versorgung unter Druck bis einschließlich 25…
  4. Abschlussbericht G 201838  2024-05 Voranpassung von Brennwertgeräten - VORAN
    Danksagungen Das Projektteam bedankt sich für die erfolgreiche Durchführung bei: • der Gelsenwasser Energienetze GmbH für die Bereitschaft, Feldversuche im Netzgebiet Stolzenau durchführen zu lassen [...] Feldversuche untermauert. Die genannten Feldversuche wurden im dem Netz- gebiet…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614  2013-12 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder
     (A), Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser- Installationen – Anforderungen und Prüfungen [...] ichkeit in Wasserleitungssystemen – Teil 1: Allgemeines DIN EN 12502-2,…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 409  2024-07 Umstellung von Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar für den Transport von Wasserstoff
    Transport von Wasserstoff ein großes Potenzial. Dabei kann Wasserstoff entweder in Reinform transportiert oder dem Erdgasstrom zugemischt werden. Grundvoraussetzung für den Einsatz von Wasserstoff in der b [...] maturen auf Wasserstoff DVGW G 407 (M), Umstellung von Gasleitungen aus Stahlrohren bis…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 453  2022-11 Maßnahmen bei unvollständiger technischer Abnahmedokumentation von Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck größer als 5 bar
    ergänzt wird. Im Ausnahmefall können durch Natur- oder sonstige Ereignisse wie z. B. Brände, Hochwasser, Kriege, etc. für einzelne Leitungen oder Leitungsabschnitte die entsprechenden Dokumente wie z [...] > 5 bar aus Stahlrohren, die der Fortleitung von methanreichen Gasen (zweite Gasfamilie)…
  8. Abschlussbericht G 201418  2018-06 Ermittlung von Grenzwerten und Mindestanforderungen für Werkstoffe und Rohre für raubettungstaugliche Rohre aus PE 100-RC
    Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DE) sowie die Mitförderer E.ON Metering GmbH (DE), EnergieNetz Mitte GmbH (DE), Gas Natural Fenosa (ES), GDF Suez (FR), Gelsenwasser Energienetze GmbH (DE) [...] Umwälzung des Wassers im Prüfbehälter (außerhalb des Prüflings). 40 |…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-2  2013-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 2: Rohre
    Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruckentwässerungs- systeme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen [...] „Kunststoff- rohre in der Trinkwasserversorgung“ im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 456  2020-09 Handlungsempfehlungen bei reduzierter Rohrdeckung
    Auftriebssicherungen. Zum anderen kann es durch Überschwemmungen, Hochwasser oder stark wassergesättigte Böden (z. B. durch Grundwasseranstieg) zum Auftreiben von Leitungsabschnitten kommen. 6 Feststellung [...] natürlicher Bodenerosion sind wasser- und windbedingte Erosion. Neben der Bodenerosion…
Ergebnisse pro Seite: