Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Rheinisch-Westfälische Wasserwerke (RWW), Mülheim RheinEnergie AG, Köln Wasserverband Hessisches Ried (WHR), Groß-Gerau Dornheim [...] ....... 39 Abbildung 12: Kurzcharakteristik der Feldmessflächen der…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    von Starkniederschlägen dynamisches Bewirtschaftungskonzept bei Talsperren Aufbereitung Neubau Wasserwerk Ausbau der Kapazitäten Sanierung/Nachrüstung von Anlagen Speicherung/Transport/Verteilung Ausbau [...] langjährige Häufigkeitsauswertung der Netzlasten (täglich) Jahr Tägliche…
  3. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    deren Vorkommen in den betref- fenden Rohwässern. Aspekte zur Analysentechnik bzw. zur Umsetzung im Wasserwerk sind hier nicht berücksichtigt, sondern werden in den Kapiteln 6 und 7 dargestellt. Tabelle [...] geringen Kosten. Die Messmethode wird bereits in vielen Industriebereichen und auch…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Protokollen nach dem Vier-Augen-Prinzip realisierbar. Zahlreiche Vorgaben zur Prozessüberwachung im Wasserwerk können durch Abzeichnen von Eintragungen in Betriebsbüchern (Papier oder EDV) kontrolliert werden [...] Bedeutung sein. • der Wasserverteilung beginnt und endet an den jeweiligen…
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Novellierte TrinkwV 2001 Fundstelle Wasserwerke (≥ 1.000 m³/a ) Zentrale Wasserwerke (≥ 10 m³ /d, ≥ 50 Personen) § 3 Nr. 2a Dezentrale kleine Wasserwerke (< 10m³/d, < 50 Personen) § 3 Nr [...] mindestens 50 Personen abgegeben wird (zentrale Wasserwerke) [§ 3 Nr. 2 a TrinkwV 2001] …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    ssystem Messwert Messeinheit Ort der Messung Durchfluss m3/h oder l/s, m3/d Einspeisung Netz (Wasserwerk, Behälter etc.) Einspeisung Netzbezirk Pumpenanlage (Druckerhöhungsanlage) Übernahmestelle Beh [...] ge Haupt- und Zubringerleitung Sonderkunde Druck (Vor- bzw. Hinterdruck) bar Einspeisung Netz…
  7. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    Einfluss der Temperatur und der Lagerzeit auf den Natriumchloratanteil in der Dosierlösung in den Wasserwerken Tabelle 4.5: Natriumchloratanteil während des Einsatzes zur Desinfektion an 5 Standorten WVU [...] Ergebnis des Forschungsprojektes resultieren von der Temperatur abhängige mög- liche…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    Grundlage für Auslegung, Einsatz und Betrieb von Erzeugungs- und Dosieranlagen von Chlordioxid in Wasserwerken. Die Schwerpunkte dieses Arbeitsblattes liegen auf dem praktischen Einsatz und den anlagentechnischen [...] tt gilt für Chlordioxid-Bereitungs- und Dosieranlagen, die für die…
  9. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    m³/Jahr 22 3.1.2 Wasserwerk Wasseraufkommen in Mio. m³/Jahr 22 3.2 Aufbereitung 3.2.1 Aufbereitungsanlage Aufbereitete Trinkwassermenge in Mio. m³/Jahr 22 3.2.2 Wasserwerk Wasseraufkommen
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    wurde maßgeblich durch die Verbundpartner, den Berli- ner Wasserbetrieben AöR und den Hamburger Wasserwerken GmbH umgesetzt und von der DVGW-For- schungsstelle TUHH wissenschaftlich begleitet und koordiniert [...] WVU in Deutschland wird Grundwasser aus Brunnen als natürliche Ressource gewon- nen…
Ergebnisse pro Seite: