Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14451  2020-10 Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigung durch Rückfließen – Rohrleitungsbelüfter DN 10 bis einschließlich DN 50 – Familie D, Typ A
    Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen“ erarbeitet. Entsprechend [...] g, die geschlossen ist, wenn es mit Wasser mit oder über atmosphärischem Druck…
  2. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-6  2014-09 + Kommentar - Teil 6: Schallschutz, Brandschutz, Dämmung
    Gültigkeit erlangt hat und somit aktueller ist als die Regelwerke, auf die sich die zivilrechtlichen Aussagen stützen und zudem sich explizit auf die Anforderungen z. B. der Sanitärinstallationen – und nicht [...] zwingend einzuhalten. Bedingt durch die Tatsache, dass diese Norm nunmehr über 20…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] ftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit 160 Jahren die technischen Standards…
  4. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Duschhäufigkeit ergab sich ein Wert von 0,65 pro Tag und Einwohner. Die Nutzung der Waschmaschine beläuft sich im Durchschnitt auf einmal pro Woche. Ein ähnlicher Wert ergab sich für die Nutzung des [...] Konsumverhalten beider Bevölkerungsgruppen hat sich durch soziale und politische Um- stände…
  5. Regelwerk
    Hinweis G 618  2008-06 Messverfahren zur Bestimmung des Volumenstroms für Bauteile in der Gasinstallation
    der Volumenstrom zu prüfen, bei dem der weitere Durchfluss gesperrt wird. In allen Fällen handelt es sich um einen in eine Rohrleitung eingebundenen Einzelwiderstand. Der Druckverlust solcher Bauteile ist: [...] Der Durchfluss bzw. Volumenstrom wird somit wie folgt berechnet: in m3/s (2) Der…
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13636  2004-10 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
    Beispiele Homogener Boden, keine Beeinflussung durch Gleichstromquellen, keine Vertiefung, in der sich Regenwasser sammelt und ein höherer kathodischer Schutzstrom ist Unterschiedliche Bodenwiderstände
  7. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    t gliedert sich in drei Phasen: (1) Literatur- und Erfahrungsrecherche (2) Laborversuche (3) Feldversuche Mit der Phase (1) des Forschungsprojekts GeoTex soll geklärt werden, ob sich Geotextilien [...] der Mitte des Materials befinden sich 19 quadratische Aussparungen (Löcher) mit 25 mm…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 221  2021-12 Leitfaden zur Anwendung des DVGW-Regelwerks auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaltigen Gasen und Wasserstoff
    e, Sicherheitskonzept sowie der sicheren Zustände und Identifikation erforderlicher Sicherheitsfunktionen/-maßnahmen, die bei unzulässigen Zuständen den betroffenen Netzabschnitt in einen sicheren Zustand [...] herheit (prüfpflichtige Änderungen nach BetrSichV) • Funktionen und Ansprechverhalten…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14367  2005-10 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen - Familie C, Typ A
    sicherzustellen. Sie müssen nach EN ISO 6509 geprüft werden und wie im besondere Verwendung bezieht sich auf die Verwendung der Sicherungsarmatu r gegen Rückfließen am Einfüllpunkt eines dauerhaft geschlossenen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    erfüllt sind. Arbeitsfugen ergeben sich aus dem Arbeitsablauf. Ihre planmäßige Anordnung schafft überschaubare und sicher ausführbare Betonierabschnitte. Fugenbleche haben sich zur Herstellung dichter Arbeitsfugen [...] eines freistehenden Behälters, sollten sich Böschungsneigungen an den…
Ergebnisse pro Seite: