Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    n gewonnene Wassermenge aus Grund-, Quell- und Oberflächenwasser (Rohwassermenge) zur Einspeisung in die Wasseraufbereitung oder direkt in das Wassertransport- oder Wasserversorgungssystem. Der Wert versteht [...] maximal gewinnbare Wassermenge aus Grund-, Quell- und Oberflächenwasser (Rohwassermen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-9  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 9: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Odorierung
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-1  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 1: Eigenschaften der Gasphase für Zwecke des Transports und der Verteilung (ISO 20765-1:2005)
    zusätzliche Komponenten, wie z. B. C9 und C10 Kohlenwasser-stoffe, Wasserdampf und Schwefelwasserstoff, zu berücksichtigen. Bei synthetischen Gasen sollten Wasser-stoff und Kohlenstoffmonoxid berücksichtigt werden [...] (molaren) ppm1)] vorliegen, dargestellt werden sollten. Bei einem typischen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 260  2021-09 Gasbeschaffenheit
    2.3). 3.14 Wassergehalt Der Wassergehalt gibt die Menge des Wassers an, die pro Volumeneinheit enthalten ist. Der Wassergehalt wird in mg/m³ angegeben. 3.15 Wassertaupunkt Der Wassertaupunkt (genauer: [...] und den Besonderheiten von Wasserstoff bzgl. Infrastruktur und Anwendungstechnik sind im…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3553  2019-03 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Leckageschutzsysteme mit Sensoren und automatisierten Absperrvorrichtungen – Detektoren zum Einbau in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen
    die Funktion, vor Wasserschäden, Wasserverlusten und ungewolltem Wasserverbrauch in der Trinkwasser-Installation zu schützen. Über Erfassung von Parametern wie z. B. des Wasserdurchflusses oder durch Sensoren [...] Regelkreis, die Leckagen in Trinkwasser-Installationen überwachen und aufdecken und…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-1 Entwurf  2021-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 1: Allgemeines
    Transport von Trinkwasser, des zur Aufbereitung vorgesehenen Rohwassers, für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen, Unterdruckentwässerungssysteme sowie für den Transport von Brauchwasser vorgesehen sind [...] für die Wasserversorgung und für Entwässerungs‐ und Abwasserdruckleitungen —…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 553  1998-12 Bemessung von Zirkulationssystemen in zentralen Trinkwassererwärmungsanlagen
    gedämmten Warmwasserleitung je m Rohr Temperaturdifferenz (Abkühlung) des Warmwassers Δϑw K Temperatur des Warmwassers am Austritt des Warmwassererwärmers minus Temperatur des Warmwassers am Abgang [...] Umlauf betroffenen Warmwasserleitungen (TWW) im Keller Iw,S Länge aller vom Umlauf…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-2  2020-08 Anbohren und Absperren; Teil 2: Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken bis 5 bar und Außendurchmesser bis 315 mm
    musste. Demnach scheidet das Abquetschen bei Wasser für Einbindungsarbeiten aus, kommt aber weiterhin für den Ausnahmefall einer Störungsbeseitigung bei Wasseraustritt in Frage, wobei aufgrund des für eine [...] in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil A2: Rohre aus PE…
  9. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5621-3  2016-12 Absperrblasen für Blasensetzgeräte bis 5 bar; Teil 3: Dickwandige, aufblasbare Blase mit Verstärkung - Typ B
    Werkstoff-Anforderungen für Dichtungen in Versorgungsleitungen und Bauteilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe DIN EN 1555-2, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 2: [...] dass der spitze Prüfgegenstand (Schraube) die Blase durchdrungen hat, z. B.…
  10. Abschlussbericht G 201404  2015-01 Herstellung der Korrelation von Wasser- und Gasdurchlässigkeit bei selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen zur Beurteilung des Einsatzes bei Gasleitungen
    Zusammenhang besteht zwischen Wassersättigung und Gas- bzw. Wasser- durchlässigkeit? - Welcher Zusammenhang besteht zwischen offenem Porengehalt und Gas- bzw. Wasserdurchlässigkeit? - Welcher Zusammenhang [...] Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein…
Ergebnisse pro Seite: