Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 480 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Hinweis W 253  2008-12 Trinkwasserversorgung und Radioaktivität
    ntamination auch eine Kontamination des Vorfluters bedingen. Durch die Kontamination sind die Wasserwerke betroffen, die Flusswasser direkt entnehmen und nach Aufbereitung und/oder Grundwasseranreicherung [...] vornehmen. Eine besondere Bedeutung für die Verfrachtung radioaktiver Stoffe in die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 430  1964-05 Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern
    iums für Wirtschaft, des Bundesministeriums für Arbeit, der Berufsgenossenschaft der Gas- und Wasserwerke sowie der einschlägigen Industrie ausgearbeitet hatte, folgte mit der Überarbeitung dieser Richtlinien [...] in Gaswerksbetrieben" und Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-4  2016-03 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 4: Nutzung von schlammhaltigen Wässern aus der Trinkwasseraufbereitung
    der Inhaltsstoffe, aber verringertem Volumenstrom, an. Dafür sind die normalen Entsorgungswege im Wasserwerk zu nutzen, wie sie für die Rückstände aus der eigentlichen Trinkwasseraufbereitung genutzt werden
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1050  2019-11 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen
    – Zentrale Einrichtungen einschließlich Leitstellen • WK 3 bis WK 4 – Wasserwerke und WasserspeicheranlagenAnmerkung: Wasserwerke umfassen alle Prozessschritte und Anlagen(teile) von der Wassergewinnung
  5. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    PFAS-Analysendaten befragt. Sofern verfügbar, wurde der Fokus auf Roh- mischwässer einzelner Wasserwerke gelegt. Zudem wurden beim Vorliegen einer Aufberei- tungsanlage zur PFAS-Entfernung Analysedaten [...] spiels in Abbildung 4.1 gezeigt. Dargestellt sind die PFAS-Konzentrationen im Ablauf eines…
  6. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    mg/l 1) Wasserwerk 1 17.11.2014 < 1 - - 0,05 Wasserwerk 1 10.12.2014 < 1 < 0,01 0,025 0,05 Wasserwerk 1 13.01.2015 < 1 0,023 < 0,01 0,09 Wasserwerk 1 10.02.2015 < 1 - - 0,07 Wasserwerk 1 17.03.2015 [...] < 0,01 < 0,01 Wasserwerk 1 20.04.2015 < 1 0,06 Wasserwerk 2 17.11.2014 < 1 0,064 0,026…
  7. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) für die Förderung sowie bei den Kommunalen Wasserwerken Leipzig (KWL) und der HAMMANN GmbH für die Unterstützung bei der Durchführung der Untersuchungen [...] umfangreichen Untersuchungsprogramms war eine enge Abstimmung zwischen den…
  8. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    sowie Studien von Wasserversorgungsunter- nehmen. Hingegen wurden Kriterien, die für den Einsatz im Wasserwerk aus verfahrens- technischer Sicht erforderlich sind, wie beispielsweise eine gute Benetzbarkeit [...] Inbetriebnahme eines Aktiv- kohlefilters zu merklichen Verlusten führen, wie…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 219  2010-05 Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung
    n des jeweiligen Herstellers orientieren. Darüber hinaus sollte das Lösewasser des jeweiligen Wasserwerks eingesetzt werden. Bei Tests mit dem in der Aufbereitungsanlage verwendeten Flockungshilfsmittel
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-3  2006-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 3: Prozessleittechnik
    Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 635 (M), Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken &ndash; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbr [...] Automatik: Für eine Anlagengruppe (z. B. Förderanlage) oder die Gesamtanlage (z. B.…
Ergebnisse pro Seite: