Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    der Projektbegleitgruppe Name Kontakt Brandes, Frederik DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn frederik.brandes@dvgw.de; +49 228 9188-844 Engel, Christian TÜV Süd Industrie Service [...] marco.mertens@ontras.com; +49 341 27111-2650 Pattima, Tonish DVGW Deutscher Verein des…
  2. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Anlagen können somit bei Bedarf, unter Einsatz eines Speichers oder Wasserstoffnetzes, sowohl Strom in Wasserstoff umwandeln als auch Wasserstoff in Strom. 5.1.4. TF 4 - SNG Definition Das Technologiefeld SNG [...] und Klärung der offenen Fragen zur Wasserstofftoleranz bei z.B. CNG-Tanks für die…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    in Wasserversorgungsanlagen DVGW W 400-1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) – Teil 1: Planung 2.2 Nationale Normen DIN 2413, Nahtlose Stahlrohre für öl- und wasserhydraulische Anlagen [...] deshalb der Wassergehalt des zu transportierenden CO2 entsprechend zu beschränken und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6976  2016-12 Erdgas – Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
    trockenem Gas zu berechnen und die Auswirkungen von Wasserdampf in einem gesonderten Verfahren zu berücksichtigen. Ist der Stoffmengenanteil von Wasserdampf jedoch bekannt, können die Berechnungen der Eig [...] festzulegen, dass sie für eine bestimmte Anwendung geeignet ist. So genanntes „Zuschauerw…
  5. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist der Energieträger Gas um das Element Wasserstoff ergänzt worden. Für die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ist Wasserstoff ein zentrales [...] Verfahren wird unter Nutzung von elektrischer Arbeit und Wasser durch Elektrolyse …
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 11  2024-08 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-Richtlinie Güteüberwachung
    Ausbildungs- und Prüfplan DVGW GW 306 (A), Verbinden von Blitzschutzanlagen mit metallenen Gas- und Wasserleitungen in Verbrauchsanlagen DVGW GW 309 (A), Elektrische Überbrückung bei Rohrtrennungen DIN 30670-1 [...] Kathodischer Korrosionsschutz – Organische Umhüllungen für den Korrosionsschutz von…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 466-3  2024-08 Gasleitungen aus PVC; Instandsetzung und notwendige Erweiterungen
    ung b) Anhebung des Anbohrdurchmessers für das Setzen der Doppelblase c) Berücksichtigung von Wasserstoff (5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260) Frühere Ausgaben DVGW GW 466-3:2014-04 1 Anwendu [...] lagen bei Bauarbeiten DVGW GW 326 (A), Mechanisches Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und W…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-1 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 1: MNc-Verfahren (ISO/DIS 17507-1:2024)
    = NPropan – NA4, Propan NA8, Butan = NButan – NA6, Butan NA6, Wasserstoff = NWasserstoff − NA5, Wasserstoff − NA1, Wasserstoff Die Zusammensetzung und der Anteil jedes Teilgemisches werden deshalb [...] Teilgemische A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 x: Methan Propan Wasserstoff Methan Methan …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    Teil 5: Isothermes Verfahren für Stickstoff, Kohlenstoffdioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014); Deutsche Fassung EN ISO 6974-5:2014 DINEN ISO6974-6:2005-08 [...] durch Gaschromatographie— Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums,…
  10. Abschlussbericht W 202005  2024-06 Entwicklung eines Prüfverfahrens für die Bewertung der Hydrolysebeständigkeit und der Dauerhaftigkeit mineralischer Beschichtungen in Kontakt mit Trinkwasser
    . Ist zu wenig Wasser vorhanden, kann der Zement nicht komplett durchreagieren. Ist zu viel Wasser vorhanden, verbleibt ungebundenes Wasser im System. Ideal wäre ein Wasserzementwert von 0,40 um eine [...] a) V1 vor Lagerung in demin. Wasser b) V1 nach 28 Tagen Lagerung in demin. Wasser c)…
Ergebnisse pro Seite: