Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3820 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    technischen Anlagen finden sich in Veröffentlichungen von Anlagen- bauern, technischen Regelwerken, Beratungsunternehmen oder Betreibern. Vergleiche der Verfahren untereinander finden sich in Studien und akademischen [...] Hierbei handelt es sich um eine kontinuierlich arbeitende UO mit…
  2. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    ungsprojekt G 201907 Das Ganzheitliche Sicherheitskonzept des DVGW beinhaltete unter dem Slogan „Erdgas mit Sicherheit – Mach mit“ in Bezug auf die Sicherheit von Kundenanlagen im Wesentlichen fol- gende [...] tungszeitraum 2006 – 2017 gesunken. Diese Ereignisreduktion lässt sich durch eine…
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5484  2016-09 OMS Konformitätsprüfung für unidirektionale Zähler für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme
    für Kurzstrecken. Der wM-Bus ist standardisiert nach [8]. Eine ausführliche Spezifikation findet sich in [10] und [11]. Weitere Definitionen folgen der Dokumente zur Konformitätsprüfung der OMS (vgl. [...] Verantwortung, dass das Produkt/die Produkte, welches/welche in Tabelle 2 aufgeführt sind auf…
  4. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    ekt G 201824 Das Erdgasnetz lässt sich in das Netz der Fernleitungsnetzbetreiber und Verteilnetzbetreiber unterscheiden. Bei dem entwickelten Modell beziehen sich die Gasverbrauchswerte eines Ge- bietes [...] ndkreis Ludwigslust-Parchim ergeben sich folgende Abbildungen (Abbil- dung 3.7 bis…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16903  2015-11 Erdöl- und Erdgasindustrie – Eigenschaften von Flüssigerdgas mit Einfluss auf die Auslegung und die Materialauswahl (ISO 16903:2015)
    etwa 5 % bis 15 %. Wenn sich Dampf in einem geschlossenen Raum ansammelt, kann eine Zündung zu einer Detonation und einer Druckwelle führen. Diese Internationale Norm konzentriert sich auf LNG, seine Eigenschaften [...] auf einen konstanten Wert, der sich aus den thermischen Eigenschaften des…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    T 023 der Reihe „Sichere Technik); (bisher: BGI 518) DVGW G 465-4, Gasspür- und Gaskonzentrationsmessgeräte für die Überprüfung von Gasanlagen BetrSichV – Betriebssicherheitsverordnung, Verordnung über [...] durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017, BGBl. I S. 2771 BetrSichV – Betriebssicherh…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 642  2004-06 Faserverstärkte PE-Rohre (RTP) und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    nach DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2, SDR 11, lassen sich nach DVGW-Arbeitsblatt G 472, unter Zugrundelegung eines Gesamtbetriebskoeffizienten (Sicherheitsbeiwerts) von 2, Betriebdrücke bis 10 bar realisieren [...] z.B. durch eine Metallfolie, können höhere Betriebsdrücke realisiert werden.In ISO/TC 138…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 72  2009-04 Nanofiltration und Umkehrosmose
    aufzubereitende Menge Wasser sich immer weiter reduziert. Die sich so ergebende Anordnung wird als Tannenbaumstruktur bezeichnet. Durch den Abzug des Permeats konzentrieren sich die zurückgehaltenen Wass [...] , wenn sich die Leistungsfähigkeit der Membrananlage verringert, z. B. • die…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17175  2020-04 Gasbefeuerte Dunkelstrahler-Wärmebänder und kontinuierliche Mehr-Brenner-Dunkelstrahlersysteme für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    angegebenen Sicherheitszeit. Die Sicherheitszeit für die Herstellung der Startgasflamme darf nicht mehr als 20 s betragen. 6.2.4.2.2 Sicherheitszeit zur Zündung des Hauptbrenners Die Sicherheitszeit zur Zündung [...] werden. R.10 Sicherheitsrelevante Einrichtungen Um einen sicheren Betrieb im Fall…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2024-07 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen
    Hilfe der Korngrößenverteilung muss ein Siebsatz mit jeweils sich verdoppelnder Maschenweite verwendet werden. Nach ISO 3310-1 bietet sich daher folgender Siebsatz an: 0,063 / 0,125 / 0,25 / 0,5 / 1 [...] Bestimmung von dg aus dem Kornverteilungsdiagramm ist ein Siebsatz mit jeweils sich
Ergebnisse pro Seite: