Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 4625 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-2  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre
    tungen und Bau- teilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe EN 1057:2006+A1:2010, Kupfer und Kupferlegierungen — Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen [...] an die kontinuierliche Warmwasserversorgung bis zu 110 °C entsprechen, mit Ausnahme von…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    DVGW W 125 (A)). 4.2.2 Grundwasserleitertests Grundwasserleitertests dienen insbesondere der Ermittlung der wasserleitenden und wasserspeichernden Eigenschaften des Grundwasserleiters und der angrenzenden [...] kteristik für den fertigen Brunnen 3.2 Grundwasserleitertest Test zur Ermittlung der wass…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-5  2021-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 22391-5:2009 + Amd. 1:2020)
    dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technis [...] mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi-…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 112  1995-01 DVGW-Qualitätszeichen Gas
    2.5.2 Beschaffenheit des Kondenswassers Die Richtwerte des ATV-Merkblattes M 251 der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) bezüglich der Abwasserbegleitstoffe im Kondenswasser sind einzuhalten.4.2.6 W [...] Schädigung durch Kondenswasser ausschließen oder d)Verwendung von Gußwerkstoffen, deren…
  5. Regelwerk
    Hinweis W 255  2008-12 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen
    aufbereitetem Oberflächenwasser und kurzen Aufenthaltszeiten Uferfiltrat – künstlich angereichertes Grundwasser mit aufbereitetem Oberflächenwasser und langen Aufenthaltszeiten – Porengrundwasser • In gleicher [...] einstellen • Wasserentnahmemanagement (z. B. Nutzung nicht kontaminierter Wasserress…
  6. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    und großtechnischen Anlagen Standort Nr. Wassertyp Anzahl Tests Anzahl Membrantypen 1 Talsperrenwasser 2 2 2 Seewasser 2 2 3 Bodenfiltrat 6 2 4 Karstwasser 1 2 Auch am Standort 2 wurden Module von [...] charakterisiert:  TZW 1: Karlsruher Trinkwasser Original  TZW 2: Karlsruher Trinkw…
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 32  2022-08 Nachumhüllungen – Bewertung der Eignung und Verwendbarkeit der Nachumhüllungsmaterialien für erdüberdeckte Rohrleitungen
    geschützten Trinkwasserleitung aus Stahl Bei diesem Anwendungsfall wird beispielhaft angenommen, dass es sich um Schweißnahtnachumhüllungen einer im Sandbett verlegten Trinkwasserleitung DN 300 aus Stahlrohr [...] - - - - ≥ 3,5 - - ≥ 3,5 Stahl (23°C)nach Heißwasser bei Tmax - - - - - …
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    dauerhaft sichere, hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung. Unter dem Begriff Trinkwasser ist in dieser Norm Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu verstehen. Die Kriterien bei Grenzwer [...] vorbeugenden Schutz der Trinkwasserressourcen sind nach DVGW W 101, DVGW W 102 Wasserschutz…
  9. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden, 2 = Bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden und 3 = Alle Wasserspeicher be- stehen aus mindestens [...] cherheit im Wasserbereich. ener- gie/wasser-praxis 6/2014, S. 56–58. DSTATIS (2013),…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35911 Entwurf  2024-04 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Einbau in Trinkwasserinstallation – Anforderungen an Magnetventile
    — Magnetventile zur Bereitstellung von Trinkwasser für Geräte und Apparate angesteuert über eine Gebäu- deleittechnik (GLT) für Trinkwasserinstallationen Verwendung in Verbindung mit Geräten [...] Absperreinrichtung, welche eigenständig (angesteuert über eine GLT für Trinkwasserinst…
Ergebnisse pro Seite: