Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 525 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 3834-2  2021-08 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 2: Umfassende Qualitätsanforderungen (ISO 3834-2:2021)
    eren. Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents) [...] 3834-5:—1, Quality requirements for fusion welding of metallic materials — Part 5:…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-2  2014-10 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Heizkessel der Bauart B1
    Gesichtspunkte zu behandeln: a) Sicherheit; b) wirtschaftlicher Energieeinsatz; c) Gebrauchstauglichkeit. Fragen im Zusammenhang mit den Qualitätssicherheitssystemen, Prüfungen während der Produktion [...] grundlegende Anforderungen der EU - Richtlinie 2009/1 42/EG, Artikel 3, die s…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    Herstelldatum plus: ES 5 Jahre für Klasse 2 und Klasse 3 FR 10 Jahre für Klasse 2 5 Jahre für Klasse 3 IT X (von IT noch zu bestimmen) Jahre für Schläuche der Klasse 2, die mit Bausätzen mit Schlauchschelle für [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    Schutzziele der IT-Sicherheit gemäß den IT-Sicherheitsgesetzen1 Mit dem IT-SiG und dem IT-SiG 2.0 hat der Gesetzgeber verschiedene Gesetze in Bezug auf die Anforderungen zur IT-Sicherheit ergänzt. Für den [...] und Betrieb von Abwasseranlagen IT-SiG Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit
  5. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    Hierbei handelt es sich um ein mittleres bis sehr hohes Ablagerungsniveau. Als Mittelwert für das Teilgebiet errechnete sich ein Wert von ca. 130 FNU. Im Teilgebiet 1.2 befand sich die Trübung mit Werten [...] lässt sich wie folgt zusammenfassen: • Ablagerungen können grundsätzlich nur dann…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    2010 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/67/EG des Rates – Gasversorgungssicherheitsverordnung (Gas SoS VO) Verordnung über den Zugang zu [...] (5) und des isentropen Wirkungsgrades (6) ergibt sich vereinfacht für die Kapazität einer…
  7. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    verursacht reduziert sich mit den Annahmen von 82,3 auf 57,7 GW. Unter der Annahme vergleichbarer Einsparpotentiale im Nichtwohngebäudesektor ohne eine einzelne Gebäude- auflösung reduziert sich der Leistungspeak [...] 3 5 0 0 0 7 7 5 0 0 0 A n te il G e b äu d e m it G as in % 4 5 % 4 5 % 4 5…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    Prüfung nach sicherheitstechnischen Änderungen Eine sicherheitstechnische Änderung ist jede Maßnahme, bei der die Sicherheit der Anlage beeinflusst wird. Nach einer sicherheitstechnischen Änderung muss [...] - SicherheitsverfahrenInformationssicherheitsmanage- mentsysteme DIN EN IEC 62443 Reihe,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-3  2006-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 3: Prozessleittechnik
    Intranet/Internet stellen jedoch ein erhebliches potenzielles Sicherheitsrisiko dar. Daher müssen die jeweiligen Risiken in einem Sicherheitskonzept dargestellt und geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung [...] Mitarbeiter im Bereich IT-Sicherheit oder auf externe Unterstützung zurückzugreifen.…
  10. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten am Beispiel einer Proberegion im Netzgebiet der Avacon AG (mit ca. 2.000 Haushalten) bewertet werden. Nach dem Start des Projektes stellte sich jedoch heraus, dass [...] Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten am Beispiel einer Proberegion im Netzgebiet…
Ergebnisse pro Seite: