Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 536 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 10  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27
    dem Material der betrachteten 38 AfK-Empfehlung Nr. 10 Installation und definierter Fläche, welches im Nahbereich der betrachteten Installation eingebaut und mit dieser galvanisch verbunden wird. In [...] Rohrleitungen der Chemischen Industrie sowie Betreiber von Rohrleitungen und Rohrnetzen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 607  2022-08 Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch von 1,5 kg/h in Freizeitfahrzeugen, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen; Betrieb und Prüfung
    Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen DVGW GW 541 (A) [...] ), Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Gas- und Trinkwasser-Installation –…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15092  2008-09 Gebäudearmaturen – Thermostatische Mischer für Warmwasserbereiter – Prüfungen und Anforderungen
    Anforderun gen für elektrolytische Ni-Cr-Überzüge [2] EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen — Teil 2: Planung [3] EN 1057, Kupfer und Kupferlegierungen — Nahtlose Rundrohre [...] des Thermostaten 12 Einbau- und Bedienungsanleitungen Einbau- und…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    Schläuchen Lining mit einem verstärkten Schlauch, der entweder permanent geformt ist oder nach der Installation durch Aufbringung eines Innendruckes erneut gerundet wird 3.3 Eigenschaften 3.3.1 Nennweite [...] 5.3 Werkstoffeigenschaften Bei der Gestaltung und Herstellung von Rohren für den…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Minimierungsgebot hinaus im Trinkwasser zu reglementieren. Trinkwasser soll entsprechend der DIN 2000 appetitlich sein und zum Genuss anregen. Auch wenn von Invertebraten im Trinkwasser keine Gesundheitsgefährdung [...] 271:1997-02 Einleitung Im Trinkwasser enthaltene Nährstoffkapazitäten sollten…
  6. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen Abschlussbericht Dr. R. Turković [...] Geruchstoffen bei Kunststoffrohren ............ 3 2.3 Marktsituation für…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    nach DIN 2001-1 angewendet werden. Das Arbeitsblatt gilt nicht für die Wasserbehandlung in Trinkwasser-Installationen. Zur Entsorgung der anfallenden Rückstände wird auf die DVGW-Arbeitsblattreihe W 221 verwiesen [...] eingegangen. 1 Anwendungsbereich Dieses Arbeitsblatt gilt für die zentrale…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    Prüfung und Bewertung • DVGW GW 541 (A), Rohre aus nichtrostenden Stählen für die Gas- und Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen Bezugsquelle:Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und [...] der Einbau radial (siehe Bild 2a). Beim Einbau in senkrechte Gasleitungen hat sich…
  9. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    Wasserversorgungsunternehmen. Über 2.000 dieser Versorger geben jährlich weniger als 100.000 m³ Trinkwasser an ihre Kunden ab. Zahlenmäßig stellen diese kleinen Wasserversorgungsunternehmen (WVU) mit einem [...] dieser Kooperationen durch Vereinbarungen werden in den DVGW Regelwerken W 101…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 551-5  2022-01 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 5: Risikobewertung des stagnierenden Wassers in bestimmten Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
    Kontakt mit Trinkwasser des Umweltbundesamtes. 4.2.3 Stagnation von Trinkwasser Stagnation von Trinkwasser kann je nach Dauer der Verweilzeit des Trinkwassers in der Trinkwasser-Installation unterschiedliche [...] emeinschaftsarbeitsausschusses NA 119-07-07 AA „Trinkwasser-Installation“ und des…
Ergebnisse pro Seite: